Auf dieser Seite werden Ihnen alle veröffentlichten Urteile zum oben genannten Rechtsgebiet auf einer Seite angezeigt.
So suchen Sie zeitsparend:
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten  STRG und F (Windows) bzw. CMD und F (Mac).
2. Geben Sie in dem sich öffnenden Suchfeld Ihren Suchbegriff ein.
3. Nach Eingabe Ihres Suchbegriffes werden Ihnen die Fundstellen angezeigt.
- Abtretung von Ansprüchen in Höhe der Gutachterkosten mangels Bestimmtheit unwirksam
 - Allein weil es sich bei einer Taube um ein Kleintier handelt, kann nicht verlangt werden, das Tier zu überfahren
 - Alleinige Haftung für Fahrer, der sich intensiv Beifahrerin zuwendet und hierdurch Unfall verursacht
 - Am Unfallort abgegebene Erklärung zur Unfallschuld in der Regel kein Schuldanerkenntnis
 - Anhänger hinter einem unbeleuchteten, geführten Fahrrad muss vorschriftsgemäß beleuchtet sein
 - Anrechnung des Restwertes im Totalschadensfall bei Weiterbenutzung des unfallbeschädigten Fahrzeugs
 - Anspruch auf Ersatz des unfallbedingten Verdienstausfalls auch für anteiliges Weihnachts- und Urlaubsgeld
 - Auch bei Auffahrunfall auf Autobahn gilt grundsätzlich der erste Anschein für ein Verschulden des Auffahrenden
 - Auffahrunfall in unmittelbaren Zusammenhang mit Spurwechsel spricht für Missachtung der Sorgfaltspflicht beim Spurwechsel
 - Aufwendungen für Ersatzarbeitskräfte sind erstattungsfähiger Erwerbsschaden des verkehrsunfallverletzten Unternehmers
 - Aus Grundstück Ausfahrender darf auch ein auf der linken Fahrbahn fahrendes Fahrzeug nicht behindern
 - Aus Hofeingang tretender Fußgänger muss nicht mit Fahrradfahrer rechnen
 - Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen Inline-Skater am rechten Fahrbahnrand laufen
 - Autofahrer im Kreisverkehr haben nicht automatisch Vorfahrt vor einfahrenden Verkehrsteilnehmern
 - Bei „Rot“ über die Kreuzung: Polizist haftet für grobe Fahrlässigkeit
 - Bei Abrechnung auf Gutachtenbasis kein Verweis auf günstigere freie Fachwerkstatt möglich
 - Bei einem Unfall im Ausland sind die am Unfallort geltenden Verkehrsvorschriften maßgebend
 - Bei einer geringen Fahrleistung kann die Anmietung eines Ersatzwagens nicht erforderlich sein
 - Bei Kfz-Reparaturen ist die Nacherfüllung grundsätzlich an dem Ort durchzuführen, wo sich die Werkstatt befindet
 - Bei quotenmäßiger Haftung des Schädigers hat dieser Sachverständigenkosten im Umfang der Haftungsquote zu erstatten
 - Bei weiteren Fahrzeugschaden müssen die neuen Schäden genau beschrieben werden
 - Bei Zweifel an der Vorfahrt zweier Verkehrsteilnehmer gilt das allgemeine Rücksichtnahmegebot
 - Betriebsgefahr Motorrad tritt hinter Betriebsgefahr vorfahrtsverletzendes Fahrzeug zurück
 - Betriebsgefahr von Kfz tritt bei grob fahrlässigem Mitverschulden des Fahrradfahrers vollständig zurück
 - Beweis des ersten Anscheins bei Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot im Kreisverkehr
 - BGH zum Haftungsprivileg des Kindes im Straßenverkehr
 - BGH zum Haftungsprivileg eines Kindes im Straßenverkehr
 - BGH zur Berechnung der Kosten eines als Unfallersatzwagen angemieteten Mietwagens
 - BGH zur Berücksichtigung eines Werksangehörigenrabatts bei Schadensabrechnung nach Verkehrsunfall
 - BGH zur Erforderlichkeit der Weiternutzung des geschädigten Fahrzeuges bei Abrechnung fiktiver Reparaturkosten
 - BGH zur Ermittlung des Barunterhaltsschadens
 - BGH zur Ermittlung des Erwerbsschadens
 - BGH zur Haftung für Kosten zur Entsorgung von Transportgut nach einem LKW-Unfall
 - BGH zur Haftungsabwägung bei tödlichem Motorradunfall wegen Hindernis auf der linken Fahrspur der Autobahn
 - BGH zur Mithaftung verletzter Fahrzeuginsassen wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt
 - BGH zur Pflicht des Unfallgeschädigten, seine verbliebene Arbeitskraft einzusetzen
 - BGH zur Schätzung eines Aufschlags zum Normaltarif bei einem sogenannten Unfallersatztarif.
 - BGH zur Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen im Unfallhaftpflichtprozess
 - BGH: Schwacke-Liste und Fraunhofer-Mietpreisspiegel geeignete Schätzgrundlage
 - Dashcam-Aufnahmen unter gewissen Voraussetzungen als Beweismittel bei Unfall-Prozessen verwertbar
 - Der Linksabbieger hat sich rechtzeitig, aber nicht vorzeitig, lediglich bis zur Mitte einzuordnen und vor der Kreuzung zu verlangsamen
 - Der vorübergehende Entzug der Gebrauchsmöglichkeit eines Motorrads kann Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung begründen
 - Desinfektionskosten als erforderliche Reparaturkosten nach einem Verkehrsunfall
 - Die Aufzeichnungen aus einer Dash-Cam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertet werden
 - Die Einschaltung eines Rechtsanwalts ist bei der Regulierung von Verkehrsunfällen auch für gewerblich tätige Kläger grundsätzlich erforderlich und zweckmäßig
 - Die Entladung eines LKW geschieht „bei dem Betrieb“ des LKW
 - Die Regelungen der StVO finden auch auf Privatstraßen Anwendung
 - Die Schadenspositionen Nutzungsausfalls und der Kostenpauschale unterfallen der Haftungsquote
 - Ein Pedelec-fahrender Verkehrsteilnehmer wird nicht vom Schutzbereich eines Fußgängerüberweges umfasst
 - Ein “Ideal-Fahrer” fährt nicht schneller als die Richtgeschwindigkeit
 - Einmaliges Blinken des Vorfahrtberechtigten begründet keinen ausreichenden Vertrauenstatbestand für den Wartepflichtigen, dass der Vorfahrtberechtigte tatsächlich abbiegen wird
 - Ersatz der fiktiven Kosten aus Unfall umfasst auch Lohnnebenkosten und Sozialabgaben, auch wenn diese nicht angefallen sind
 - Ersatzbeschaffung für Unfallfahrzeug kann auch durch Leasing erfolgen
 - Ersatzfähigkeit der Kosten für Besuche im Fitnessstudio als Heilbehandlung
 - Erstattung von Arztkosten wegen Verkehrsunfall nur bei Vorliegen einer Körperverletzung
 - Erstattung von Umsatzsteuer bei Ersatzbeschaffung, wenn sie angefallen ist
 - Erstattungsfähigkeit eines Aufschlags zu den Mietwagenkosten über dem Normaltarif
 - Erwachsener Fußgänger, der blindlings die Fahrbahn betritt, haftet für Kollision mit minderjährigem Radfahrer allein
 - Erwerbsschaden auch durch Verlust des Anspruch auf Arbeitslosengeld II
 - Fahrradfahrer hat sich beim Überholen von Kindern so zu verhalten, dass deren Gefährdung ausgeschlossen ist
 - Fahrradunfall ohne Helm – Mitverschulden an der Kopfverletzung?
 - Fahrt mit 0,4 Promille berechtigt Kaskoversicherung zur Leistungskürzung
 - Fahrzeugführer darf sich beim Rückwärtseinparken nicht auf Einparkhilfe verlassen
 - Fahrzeugführer muss gerade innerorts mit plötzlich auftauchenden Hindernissen rechnen
 - Fehlender Hinweis auf Winterbereifung führt bei Unfall zu Mithaftung des Autovermieters in Höhe von 25%
 - Fußgänger in faktischer Fußgängerzone muss nicht mit verbotswidrig fahrenden Radfahrern rechnen
 - Fußgänger, der erkennbar alkoholisiert auf die Fahrbahn läuft, ist hilfsbedürtig im Sinne der StVO
 - Grundstücksausfahrt und sodann Linksabbiegen besonders gefährliches Fahrmanöver
 - Haftung bei einem Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot
 - Haftung des Kfz-Mieters trotz vereinbarter Haftungsfreistellung bei grober Fahrlässigkeit
 - Haftung des Unfallverursachers für Schäden eines anderen Fahrzeugs durch den Einsatz des Rettungshubschraubers?
 - Haftungsquote beim Blockieren des Radwegs
 - Haftungsrechtliche Zurechnung der Schädigung eines an einem Verkehrsunfall nicht Beteiligten
 - Haftungsrelevantes Verhalten des Fahrzeugführers ist als die Betriebsgefahr erhöhender Umstand zu berücksichtigen
 - Haftungsverteilung bei Fahrzeugtür-Beschädigung durch Einparkenden
 - Haftungsverteilung bei Kollision eines aus einer Grundstücksausfahrt ausfahrenden Pkw mit einem den Gehweg benutzenden Radfahrer
 - Haftungsverteilung bei Kollision eines mit weit überhöhter Geschwindigkeit fahrenden Motorradfahrers mit einem auf der Fahrbahn in drei Zügen wendenden PKW
 - Haftungsverteilung bei Kollision eines Pkw mit einem die Fahrbahn überquerenden Fußgänger
 - Haftungsverteilung bei Kollision eines überholenden mit einem unter Verletzung der Vorfahrt einbiegenden Fahrzeug
 - Haftungsverteilung bei Kollision zweier Fahrzeuge auf einem Tankstellengelände
 - Haftungsverteilung bei Unfall während Vorbeifahrt an auf Parkplatz stehendem Auto
 - Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Pkw und überraschend den Radweg verlassenden Pedelec-Fahrer
 - Hälftige Haftungsverteilung, wenn Verkehrsunfall nicht aufgeklärt werden kann
 - Hälftiges Mitverschulden des geschädigten Radfahrers wegen Nichtbenutzung eines Radweges
 - Halter haftet nicht für Schäden durch Brand seines Fahrzeugs in einer Tiefgarage
 - Hinter Verstoß des in Kreisverkehr Einfahrenden tritt einfache Betriebsgefahr anderer Fahrerzeuge zurück
 - Hinweis des Schädigers auf günstigere Reparaturmöglichkeit kann noch im Prozess erfolgen
 - Hydraulisch angehobener Hebebühnen-LKW ist kein Kraftfahrzeug, sondern als Arbeitsmaschine anzusehen
 - In der Regel keine Unabwendbarkeit eines Unfalls bei Überschreiten der Richtgeschwindigkeit
 - Ist Haftung Unfallverursacher unstreitig, ist Forderungseinzug durch Mietwagenunternehmen erlaubt
 - Je stärker ein Sonderrechtsfahrer von den Verkehrsregeln abweicht, umso mehr muss er sich vergewissern, dass der Verkehr auf seine Signale reagiert
 - Jugendliche Autofahrer haften nach einem Unfall auf Schadensersatz und Nutzungsentschädigung
 - Kann Unfallgeschädigter Mietwagen verlangen, muss er günstigsten Tarif wählen
 - Kein Anscheinsbeweis zu Lasten des auffahrenden Skater
 - Kein Ersatz hoher Mietwagenkosten bis zur Neubeschaffung, wenn Notreparatur erkennbar möglich
 - Kein Erstattungsanspruch des Geschädigten auf Umsatzsteuer, wenn diese nicht angefallen ist
 - Kein Gesamtschuldnerausgleich zwischen “Erstschädiger” und dem außerhalb stehenden “Zweitschädiger” bei Vorliegen einer Haftungseinheit
 - Kein Mitverschulden eines unfallgeschädigten Motorradfahrers wegen Tragen von Sportschuhen
 - Kein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Fahrradhelms
 - Kein Schadenersatzanspruch, wenn Schuldfrage für Fahrradzusammenstoß nicht aufklärbar
 - Kein Schadensersatzanspruch des Mittäters bei Verletzung durch Unfall mit dem gestohlenen Fahrzeug
 - Kein Übergang des verkehrsunfallbedingten Wegfalls des Arbeitslosengeld II auf den Rentenversicherungsträger
 - Kein Verfolgungsrecht des Autofahrers wegen Beinahunfall wenn offenbar kein Schaden entstanden ist
 - Kein zwangsläufiges (Mit-)Verschulden eines Unfallbeteiligten, wenn er nicht die vernünftigste Maßnahme ergreift
 - Keine Anrechnung der Unfallentschädigung auf Schadenersatzanspruch für erneuten Unfallschaden
 - Keine generelle Pflicht des Fahrradfahrers, situationsunabhängig Fußgänger durch Klingelzeichen auf sich aufmerksam zu machen
 - Keine Haftung des Auffahrenden bei Fahrbahnwechsel, wenn der Wechselnde den rückwärtigen Verkehr gar nicht beachtet
 - Keine Haftung des Fahrzeughalters für Verletzungen des Pannenhelfers infolge Sturzes beim Anschieben des Fahrzeuges
 - Keine Haftung des überholenden Radfahrers bei unvermitteltem Abbiegen des vorausfahrenden Radfahrers
 - Keine Haftung eines Kindes bei Unfall mit stehendem Pkw
 - Keine Leistungspflicht des Vollkaskoversicherung, wenn Schaden am Fahrzeug durch dessen Anhänger verursacht wird
 - Kollision eines Pkw mit einem auf einem Seitenstreifen einer Bundesautobahn fahrenden Einsatzfahrzeug der Polizei
 - Kosten Ersatzfahrzeug erstattungsfähig, wenn Geschädigter auf ständige Verfügbarkeit von Kfz angewiesen ist
 - Kraftfahrer darf nicht darauf vertrauen, dass Kind mit Fahrrad an Fahrbahn anhalten wird
 - Leistungsausschluss der Versicherung wegen Unfall durch innerörtlichem Autorennen
 - Linksabbieger, der Wartepflicht missachtet, haftet zumindest zum größten Teil
 - Mietpreisspiegel für Mietwagenkosten stellt nur eine Grundlage für die richterliche Schätzung dar
 - Nach dem ersten Anschein ist, wer zum Einsteigen die Fahrzeugtür öffnet, schuld an einem dadurch ausgelösten Unfall.
 - Nichtbeachten des Rotlichts stets grobe Fahrlässigkeit?
 - Nur anteilige Erstattung von Sachverständigenkosten bei Mitverschulden des Unfallgeschädigten
 - OLG Nürnberg, Beschluss vom 26.10.2010 – 2 St OLG Ss 147/10
 - Private Haftpflichtversicherung des schuldunfähigen Schädigers begründet keine Billigkeitshaftung nach § 829 BGB
 - Radfahrer dürfen im Winter auf Bestreuung eines für den Fahrradverkehr freigegebenen Gehwegs vertrauen
 - Rechts vor links gilt auf Parkplätzen nur ausnahmsweise
 - Rechtsfahrgebot lässt Inanspruchnahme der Gegenfahrbahn nicht zu, wenn Gefährdung des Gegenverkehrs möglich ist
 - Regressanspruch der Kraftfahrthaftpflichtversicherung gegenüber der Versicherungsnehmerin wegen Trunkenheitsfahrt und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
 - Regressansprüche des Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherers bei Alkoholisierung des Fahrers
 - Reparaturkosten erstattungsfähig, wenn sie entgegen der Annahme des Sachverständigen Wiederbeschaffungswert nicht übersteigen und Reparatur fachgerecht ist
 - Sachverständigenkosten nach Verkehrsunfall erstattungsfähig, sofern erforderlich und zweckmäßig
 - Sachverständigenkosten sind bei Bagatallunfallschäden (hier: 840 EUR) nicht erstattungsfähig
 - Schadensersatz bei einem fingierten Unfall mit einem Leasingfahrzeug
 - Schwerwiegende Sorgaltspflichtverletzung von Radfahrer kann dessen alleinige Haftung für Unfallschaden begründen
 - Trotz Verstoß gegen die Anschnallpflicht im Einzelfall keine Mithaftung des Geschädigten
 - Unbenutzbare Radwege müssen nicht benutzt werden
 - Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle kann besonders schwerwiegende Obliegenheitsverletzung der Kraftfahrzeugversicherung darstellen
 - Unfall im Straßenverkehr auch bei Beschädigung eines anderen Fahrzeugs während des Beladens eines auf öffentlicher Straße geparkten LKWs
 - Unfall mit Kfz liegt nur dann vor, wenn sich Gefahr des in Bewegung befindlichen Kfz realisiert hat
 - Unfallfahrzeuge älter als drei Jahre dürfen für Reparatur auf freie Fachwerkstatt verwiesen werden
 - Unfallgeschädigten trifft Strengbeweislast hinsichtlich Primärverletzungen
 - Unfallopfer hat keinen Anspruch auf Zahlung einer einmaligen Kapitalabfindung für künftige Schäden
 - Unfallschädiger darf auf günstigere freie Werkstatt verweisen
 - Unvermittelte Richtungsänderung von Radfahrer kann seine Alleinhaftung für Unfallschaden rechtfertigen
 - UPE-Aufschlag ist erstattungsfähig
 - UPE-Aufschlag ist jedenfalls zu ersetzen, wenn er ortsüblich ist
 - Verkehrssicherungspflicht beim Abstellen eines Baggers im Straßenraum
 - Versicherungsprämiennachteile durch Verkehrsunfall nehmen am Quotenvorrecht des Geschädigten nicht teil
 - Vertrauen auf Blinklicht oder Wartepflicht?
 - Verzicht eines Fahrzeugversicherers gegenüber Haftpflichtversicherer auf Regreßnahme wirkt auch zugunsten des Schädigers
 - Volle Haftung bei Unfall zwischen Radfahrerin und bevorrechtigtem Kfz-Führer
 - Völliger Haftungsausschluss des Kfz-Halters bei Radfahrerunfällen nur ausnahmsweise
 - Von Standstreifen Einfahrender hat Höchstmaß an Sorgfalt zu beachten
 - Vorfahrtsberechtigter muss auf Vorfahrt verzichten, wenn für ihn Unfallgefahr erkennbar
 - Vorfahrtsregeln auf Zu- und Abfahrtsweg eines privaten Parkplatzes
 - Wartepflichtiges Fahrzeug darf bis zur Schnittlinie von Einmündung vorfahren
 - Wer mit seinem Fahrzeug bewusst ein Hindernis auf der Fahrbahn bereitstellt, um einen Auffahrunfall zu provozieren, haftet allein
 - Wer zu schnell in Kreisverkehr einfährt haftet vollständig für den entstehenden Unfallschaden
 - Wie man es dreht und wündet, die Klage ist nicht begründet – Urteil in Reimform
 - Wiederbeschaffungswert ohne Abzug Restwert bei mindestens sechsmonatiger weiterer Nutzung des Unfallfahrzeuges
 - Zu den Verhaltensanforderungen an den Fahrer eines schwerfälligen Fahrzeuges (hier: Traktor) beim Linksabbiegen
 - Zu den Anforderungen an den Nachweis eines Wildschadens bei vorhandenen Vorschäden am Unfallfahrzeug
 - Zu den Anforderungen an den Vortrag für eine vom Gericht vorzunehmende Schadensschätzung bei Mietwagenkosten
 - Zu den Anforderungen an die Sicherung eines mitten auf der Straße befindlichen Schachtes
 - Zu den Anforderungen an die Darlegung des Gewinnausfalls des Inhabers eines neu gegründeten Unternehmens
 - Zu den Anforderungen an die Darlegung unfallbedingten Verdienstentgangs bei selbständig Tätigen
 - Zu den Anforderungen an die Verkehrssicherung einer Straßenbaustelle hinsichtlich der Aufstellung von Hinweisschildern
 - Zu den Anforderungen an ein unabwendbares Ereignis im Rahmen eines Verkehrsunfalls
 - Zu den Anforderungen an einen Vorfahrtsverzicht und zur Mithaftung bei sog. „halber Vorfahrt“
 - Zu den Ansprüchen des Leasinggebers in der Unfallschadenregulierung
 - Zu den Pflichten von Fußgängern beim Überqueren einer Straße
 - Zu den Schadensersatzansprüchen eines querschnittsgelähmten Unfallverletzten
 - Zu den Sorgfaltsanforderungen bei Stauungen im Kreuzungsbereich
 - Zu den Sorgfaltspflichten bei der Inanspruchnahme von Sonderrechten
 - Zu den Sorgfaltspflichten eines vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmer, der rechts an einer Fahrzeugkolonne vorbeifährt
 - Zu den Voraussetzungen der Feststellung einer Ersatzpflicht für künftige Unterhaltsschäden der Eltern eines tödlich verunglückten Sohnes
 - Zu den Voraussetzungen des Anscheinsbeweises beim wechselseitigen Rückwärtsausparken auf Parkplätzen
 - Zu den Voraussetzungen einer Verantwortlichkeit als Beteiligter eines Kettenauffahrunfalles
 - Zu den Voraussetzungen und zum Nachweis eines so genannten doppelten Auffahrunfalls
 - Zu den wechselseitigen Sorgfaltspflichten im Bereich einer Fahrbahnverengung und Haftungsverteilung bei Kollision zweier entgegenkommender Fahrzeuge in einer Engstelle
 - Zu Grund und Höhe des Schadensersatzanspruchs eines durch eine Verkehrsunfall Geschädigten nach italienischem Recht
 - Zu unfallspezifischen Kostenfaktoren, die höheren Mietpreis eines Ersatzwagens rechtfertigen können
 - Zum angemessenen Schmerzensgeld bei 100% Minderung der Erwerbsfähigkeit
 - Zum Anscheinsbeweis bei Auffahrunfall auf der Autobahn
 - Zum Anscheinsbeweis bei Auffahrunfall auf der Autobahn infolge eines Reifenschadens
 - Zum Anscheinsbeweis bei einem streitigen Unfall im Bereich rechte Fahrspur/Beschleunigungsstreifen
 - Zum Anscheinsbeweis bei Unfall mit rückwärts fahrendem Fahrzeug
 - Zum Anscheinsbeweis gegen den Auffahrenden, wenn ein Spurwechsel des vorderen Fahrzeugs eingewandt wird
 - Zum Anspruch auf Erstattung von Nutzungsausfall, Auslagenpauschale und vorgerichtliche Anwaltskosten
 - Zum anwendbaren Recht bei Unfall im Ausland
 - Zum Beweis des ersten Anscheins bei einem Kettenauffahrunfall
 - Zum Beweis des ersten Anscheins für eine Vorfahrtsverletzung des in einen Kreisverkehr einfahrenden Verkehrsteilnehmer
 - Zum Ersatz der Reparaturkosten trotz geringfügiger Überschreitung der 130-%-Grenze
 - Zum Ersatz von Mietwagenkosten nach einem Unfall
 - Zum Fahrverhalten in einem Kreisverkehr
 - Zum Gebiet des Vorfahrtsbereiches
 - Zum Gegenstandswert des Anspruchs auf Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten
 - Zum Gegenstandswert für ersatzfähige vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten
 - Zum Haftungsausschluss von Teilnehmern einer Demonstrationsfahrt mit früheren Rennmotorrädern
 - Zum Haushaltsführungsschaden eines im Haushalt der Eltern lebenden, volljährigen und berufstätigen Kindes
 - Zum Kausalitätsnachweis eines Unfalls für Jahrzehnte später auftretende Folgeschäden
 - Zum Leistungsausschluss der Kaskoversicherung bei Verletzung der Warte- und Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach Unfall auf der Autobahn
 - Zum maßgeblichen Gegenstandswert für den Anspruch auf Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten
 - Zum Mitverschulden des Beifahrers bei Teilnahme an Trunkenheitsfahrt
 - Zum Mitverschulden des eine Fahrzeugkolonne überholenden unfallgeschädigten Motorradfahrers
 - Zum Mitverschulden eines elfjährigen, als letztes einer Kindergruppe beim Überqueren einer Straße von einem Fahrzeug erfassten Kindes
 - Zum Mitverschulden eines Fußgängers bei einem Unfall mit einem Radfahrer
 - Zum Mitverschulden eines geschädigten Motorradfahrers wegen fehlender Schutzkleidung
 - Zum Nachweis eines manipulativen Verhaltens des Unfallgeschädigten
 - Zum Nachweis eines sogenannten manipulierten Unfalls
 - Zum Nachweis für den äußeren Tatbestand eines Verkehrsunfallereignisses
 - Zum Nutzungsausfalls nach französischem Recht
 - Zum Regressanspruch der Kfz-Haftpflichtversicherung wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
 - Zum Reparaturkostenersatz bei Eigenreparatur durch Werkstattinhaber
 - Zum Rücksichtnahmegebot gegenüber älteren Verkehrsteilnehmern
 - Zum Schadenersatz wegen Verkehrsunfalls nach niederländischem Recht
 - Zum Schadensersatz für entgangene Dienste des Vaters eines bei einem Verkehrsunfall schwerverletzen, im landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb mitarbeitenden 17-jährigen Gymnasiasten
 - Zum Schadensersatzanspruch der Eltern nach Tötung des erwachsenen, im elterlichen Betrieb mitarbeitenden Kindes bei einem Verkehrsunfall
 - Zum Schmerzensgeldanspruch auf Grund des Unfalltodes einer getrennt lebenden Ehefrau
 - Zum Schmerzensgeldanspruch des Ersthelfers nach Kfz-Unfall wegen dauerhafter Erkrankung aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung
 - Zum Seitenabstand und zur Verständigungspflicht der Fahrzeugführer bei Begegnung auf schmaler Straße
 - Zum Sorgfaltsmaßstab beim Abbremsen anlässlich des Umspringens einer Ampel von Grün- auf Gelblicht
 - Zum Umfang der elterlichen Aufsichtspflicht im Straßenverkehr
 - Zum Umfang der Nutzungsausfallentschädigung
 - Zum unabwendbaren Ereignis bei Beschädigungen durch einen aufwirbelnden Stein
 - Zum Unterhalts- und Haushaltsführungsschaden der Kinder der bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten Mutter
 - Zum Verdienstausfall eines am Berufsanfang stehenden selbständigen Architekten
 - Zum Verhalten des Fahrzeugführers im Reißverschlussverfahren
 - Zum Verlust von wertvollen Gegenständen nach einem Verkehrsunfall
 - Zum Verschulden eines stark alkoholisierten Fußgängers für seine Unfallverletzungen
 - Zum Verweis auf freie Reparaturfachwerkstatt
 - Zum Vorfahrtsbereich bei einer trichterförmig erweiterten T-Einmündung
 - Zum Vorliegen eines Augenblickversagens
 - Zum Zurücktreten der Betriebsgefahr eines Busses bei völlig unangepasster Fahrweise eines Radfahrers
 - Zur Ersatzfähigkeit der Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt bei fiktiver Reparaturkostenabrechnung
 - Zur (Mit-)Haftung des Halter eines Fahrzeug, das unfallbedingt auf der Autobahn auf Stand- und rechtem Fahrstreifen liegen bleibt und nur teilweise gesichert ist, für einen Auffahrunfall anderer Fahrzeuge, die sich bei Annäherung an die Unfallstelle ihrerseits sorgfaltswidrig verhalten haben
 - Zur Abwägung der Verursachungsanteile bei Unfall zwischen Fußgänger und Kraftfahrzeug
 - Zur Abwägung des Mitverschuldens von Minderjährigen an einem Schadenfall
 - Zur Abwägung von Tiergefahr und Betriebsgefahr eines LKW bei Begegnung von Reiter und Fahrzeug und beiderseitigem leichten Verschulden
 - Zur Alleinhaftung des Fahrstreifenwechslers bei Unfall mit vom Fahrbahnrand bereits angefahrenem Linienbus
 - Zur Alleinhaftung des telefonierenden Fußgängers bei einem Verkehrsunfall
 - Zur Alleinhaftung eines Mountainbike-Fahrers für Unfallschaden mit Fußgänger
 - Zur Alleinhaftung eines Pedelec-Fahrers für Unfallschaden infolge rücksichtslosen Linksabbiegens
 - Zur alleinigen Haftung eines Radfahrers bei Fahrbahnüberquerung vor einem herannahenden Lkw
 - Zur Amtshaftung des Straßenbaulastträgers wegen schlecht erkennbarer Verkehrsinsel
 - Zur Amtshaftung wegen Sturzes eines Pedelecfahrers über eine ungesicherte, aber gut sichtbare Bordsteinkante
 - Zur Anwendbarkeit des Anscheinsbeweis bei Auffahrunfällen mit weitgehend unaufklärbarem Sachverhalt
 - Zur Anwendung der Fraunhofer-Liste
 - Zur Anwendung der Fraunhofer-Liste zur Ermittlung der Mietwagenkosten
 - Zur Beeinflussung der Schadensentwicklung durch den Unfallverletzten durch Zuwendung zu einem anderen Beruf
 - Zur Bemessung der Nutzungsausfallentschädigung bei älteren PKWs
 - Zur Bemessung des Angehörigenschmerzensgeldes
 - Zur Berechnung des Unterhaltsschadens Hinterbliebener
 - Zur Berechnung des vom Schädiger zu ersetzenden Urlaubsentgelts
 - Zur Berechnung von Haushaltsführungsschaden und Schmerzensgeld
 - Zur Berücksichtigung einer konstitutionsbedingten Verletzungsneigung des Geschädigten bei der Bemessung des Schmerzensgeldes
 - Zur Bestimmung des ersatzfähigen Normaltarif für ein Ersatzfahrzeug nach Unfall
 - Zur Beweislast von gestürztem Radfahrer bei Unfall ohne Berührung mit PKW
 - Zur Darlegung des Haushaltsführungsschadens
 - Zur Darlegungs- und Beweislast im Verkehrsunfallprozess bei unstreitigen Vorschäden
 - Zur Darlegungslast der Unfallursächlichkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen
 - Zur Darlegungslast des Geschädigten hinsichtlich unfallbedingten Schadens
 - Zur Darlegungslast im Zusammenhang mit deckungsgleichen Vorschäden
 - Zur den Sorgfaltspflichten eines Radfahrers beim Verlassen des Radweges
 - Zur Eignung der Schwacke-Liste als Schätzgrundlage
 - Zur elterlichen Aufsichtspflicht im Straßenverkehr
 - Zur Entschädigung für entzogene Gebrauchsvorteile bei gewerblich genutzten Fahrzeugen
 - Zur Ermittlung des durch einen Verkehrsunfall entstehenden Verdienstausfallschadens eines Angestellten
 - Zur Ermittlung des Erwerbsschadens eines selbständigen Unternehmers
 - Zur Ermittlung des Haushaltsführungsschadens
 - Zur Ermittlung des Unterhaltsschadens von Hinterbliebenen
 - Zur Ersatzfähigkeit der Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt bei fiktiver Reparaturkostenabrechnung
 - Zur Ersatzfähigkeit des merkantilen Minderwerts nach italienischem Recht
 - Zur Erstattungsfähigkeit des Rückstufungsschadens in der Kfz-Kaskoversicherung
 - Zur Erstattungsfähigkeit eines Rückstufungsschadens in der Kfz-Kaskoversicherung
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Desinfektionskosten bei Instandsetzung eines Kfz nach Verkehrsunfall
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Kosten für Privatgutachten nach Verkehrsunfall
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten für ein Luxusfahrzeug nach einem Verkehrsunfall
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten nach Verkehrsunfall
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Rechtsanwaltskosten bei Verzug des Haftpflichtversicherers mit der Schadensregulierung
 - Zur Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten
 - Zur Erstattungspflicht von Bergungskosten durch den Halter des verunglückten Fahrzeuges
 - Zur Fahrer- und Halterhaftung bei einem Fahrzeuggespann aus Zugmaschine und Anhänger
 - Zur Feststellung eines Verdienstausfallschadens bei wechselhaftem beruflichen Werdegang des Verletzten vor dem Unfall.
 - Zur fiktiven Schadensabrechnung für ein unfallbeschädigtes Taxi
 - Zur Frage des Vorliegens eines gestörten Gesamtschuldverhältnisses bei Verkehrsunfall
 - Zur Frage der Dauer des Ausparkvorganges
 - Zur Frage der Erforderlichkeit von Sachverständigenkosten nach einem Verkehrsunfall
 - Zur Frage der Erstattung von Kosten eines nach einem Verkehrsunfall eingesetzten Zahnimplantats
 - Zur Frage der Haftung eines Kindes für Beschädigung eines stehenden Fahrzeuges
 - Zur Frage der Schadensminderungspflicht des Unfallgeschädigten mittels Vorfinanzierung
 - Zur Frage des anwendbaren Rechts bei Verkehrsunfall im Ausland
 - Zur Frage des Ausschlusses eines psychischen Folgeschaden wegen Geringfügigkeit des schädigenden Ereignisses
 - Zur Frage des Vorliegens einer Obliegenheitsverletzung durch Verlassen der Unfallstelle durch einen Unfallbeteiligten
 - Zur Frage, ob der Unfallgeschädigte Erstattung von Rechtsanwaltskosten verlangen kann
 - Zur Frage, ob ein Sperrpfosten in der Mitte eines Radweges ursächlich für den Unfall eines Radfahrers ist
 - Zur Frage, wann ein Schaden „bei dem Betrieb“ eines Kraftfahrzeuges entstanden ist
 - Zur Freistellung von der Unfallhaftung bei grob verkehrswidrigem Verhalten von Kindern
 - Zur Geltendmachung der Umsatzsteuer als ersatzfähigen Unfallschaden
 - Zur Geltung der Vorfahrtregel bei parkplatzähnlicher Straßenfläche
 - Zur groben Fahrlässigkeit des Fahrers wegen Bückens nach heruntergefallener Zigarette während Autofahrt
 - Zur Grundregel des Straßenverkehrs über das Vorsichts- und Rücksichtnahmegebot auf nichtöffentlichen Flächen
 - Zur Haftung bei berührungslosem Unfall
 - Zur Haftung bei einer durch Notwehr gerechtfertigten Verletzung eines Angreifers mit einem rückwärts fahrenden Pkw
 - Zur Haftung bei Kollision Fahrzeug und Einkaufswagen auf Supermarktparkplatz
 - Zur Haftung bei Kollision zwischen Kreuzungsräumer und Einfahren im fliegenden Start bei Grün
 - Zur Haftung bei Sturzunfall eines Fahrradfahrers über eine auf einem öffentlichen Sportgelände gespannte „Slackline“
 - Zur Haftung bei Unfall zwischen Kraftfahrzeug und Pedelec
 - Zur Haftung bei Verkehrsunfall infolge überraschender und nicht ausreichend gekennzeichneter Fahrbahnverengung
 - Zur Haftung beim Schleppen mit einer starren Schleppstange
 - Zur Haftung der Kfz-Haftpflichtversicherung bei Beschädigung von Nachbarfahrzeug durch Öffnen der Beifahrertür
 - Zur Haftung des auf einem Kundenparkplatz rückwärts ausparkenden Unfallbeteiligten
 - Zur Haftung des Fahrers eines Sattelschleppers für Schaden durch hochgeschleuderten Ast
 - Zur Haftung des Fahrzeugführers wegen Verletzung des Pannenhelfers durch Sturz
 - Zur Haftung des Halters einer Schafherde bei Kollision mit einem Kraftfahrzeug
 - Zur Haftung des Hundehalters, wenn Hund im innerstädtischen Bereich plötzlich auf die Fahrbahn läuft und ein Fahrzeug zum Ausweichen veranlaßt
 - Zur Haftung des Jagdveranstalters einer Drückjagd bei Wildunfall eines Fahrzeugführers
 - Zur Haftung des Straußenbauträgers bei Sturzunfall eines Motorradfahrers auf Sand-Split-Gemisch
 - Zur Haftung des Trägers eines Pflegeheims für Beschädigung eines Kfz durch Rollstuhl einer Bewohnerin
 - Zur Haftung des Unfallschädigers wegen Schockschäden
 - Zur Haftung des Unfallverursacher für Kosten der Straßenreinigung
 - Zur Haftung des Verursachers eines Erstunfalls für Schäden aus Zweitunfall
 - Zur Haftung des vorausfahrenden Fahrzeugführers für Unfallschaden wegen seines grundlosen starken Abbremsens
 - Zur Haftung einer 13-jährigen Radfahrerin für Unfallschaden
 - Zur Haftung eines Bundeslandes für Schäden durch Schlagloch auf Autobahn
 - Zur Haftung eines Fahrradfahrers bei Zusammenstoß mit einem Kind auf einem für Radfahrer zugelassenen Fußgängerweg
 - Zur Haftung eines Fahrzeugfahrers bei Rückwärtsfahren gegen einen stehenden Personenkraftwagen, der ihn zuparkt
 - Zur Haftung eines Kraftfahrzeugführers, der einen an einer Fahrbahnengstelle verkehrsbedingt Wartenden überholt
 - Zur Haftung eines neunjährigen Kindes für Schäden an einem Kraftfahrzeug
 - Zur Haftung eines privaten Unternehmens für Straßenverkehrssicherung wegen Kfz-Schaden durch unzureichend befestigtes Verkehrszeichen im Baustellenbereich
 - Zur Haftung eines Radfahrers beim Überqueren der Fahrbahn vom rechten Radweg aus
 - Zur Haftung eines Verkehrsteilnehmers bei Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot
 - Zur Haftung für einen Unfall durch den Baustellenverkehr auf einem Privatgelände
 - Zur Haftung für Schäden durch eine sich aufgrund Fehlfunktion schließenden automatischen Tunnelschranke
 - Zur Haftung für Schäden durch von LKW aufgewirbelten Steinen
 - Zur Haftung für Schockschaden wegen Unfalltod eines nahen Angehörigen
 - Zur Haftung Radfahrer wegen Unfall bei rechtswidrigem Fahren auf dem Gehweg
 - Zur Haftung von 12-jährigem Radfahrer für Schaden aus Verkehrsunfall
 - Zur Haftung von neunjährigem Radfahrer für Schaden durch Sturz gegen geparktes Fahrzeug
 - Zur Haftung wegen Beschädigung einer Tankstellenzapfsäule beim Rangieren eines LKWs
 - Zur Haftung zwischen abfahrendem Linienbus und vorbeifahrendem Kraftfahrer bei unaufklärbarem Schadenhergang
 - Zur Haftungsabwägung bei Verkehrsverstößen beim Linksabbiegen und dem Überholen einer Kolonne
 - Zur Haftungsfreistellung des Fahrzeugmieters bei Rotlichtmissachtung und Augenblicksversagen
 - Zur Haftungsquote bei Beschädigung durch eines PKW durch von einem anderen PKW hochgeschleudertem Damwild
 - Zur Haftungsquote bei Verkehrsunfall bei verkehrswidrig abgestelltem Fahrzeug
 - Zur Haftungsquote bei Verkehrsunfall zwischen Kfz und einem Kind, das auf dem Gehweg zu nah an der Fahrbahn steht
 - Zur haftungsrechtlichen Zurechnung der auf Unfallneurose beruhenden Gesundheitsschäden
 - Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall aufgrund Vollbremsung aus dem Nichts des Vordermannes
 - Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall mit einem plötzlich abbremsenden Fahrschulfahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall zwischen sehr langsam fahrenden Kfz und Unimog auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn
 - Zur Haftungsverteilung bei Autobahnunfall im Zusammenhang mit dem Betreten der Autobahn
 - Zur Haftungsverteilung bei Beschädigung eines in zweiter Reihe geparkten Fahrzeuges
 - Zur Haftungsverteilung bei Beschädigung eines zur Nötigung des Beiseitetretens eingesetzten Fahrzeugs
 - Zur Haftungsverteilung bei einem berührungslosen Sturzunfall eines Motorradfahrers im Zusammenhang mit einem beabsichtigten Abbiegevorgang eines Pkw
 - Zur Haftungsverteilung bei einem Kettenauffahrunfall
 - Zur Haftungsverteilung bei einem Verkehrsunfall im Zusammenhang mit der Überquerung einer Straße durch ein elfjähriges Kind
 - Zur Haftungsverteilung bei einem Zusammenstoß eines Hundes mit einem Kraftfahrzeug auf der Straße
 - Zur Haftungsverteilung bei einer Kollision mit einem wendenden Fahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei für Fußgänger tödlichem Verkehrsunfall im Bereich einer Bushaltestelle
 - Zur Haftungsverteilung bei Geschwindigkeitsüberschreitung des Vorfahrtberechtigten
 - Zur Haftungsverteilung bei Kfz-Unfall bei Öffnen der Fahrzeugtür in den fließenden Verkehr hinein
 - Zur Haftungsverteilung bei Kfz-Unfall mit einem Carsharing-Fahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines anfahrenden Fahrzeugs mit Sonderrechten (hier: Müllfahrzeug) mit einem vorbeifahrenden Kraftfahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines aus einer Einfahrt einbiegenden 15-jährigen Mofa-Fahrers mit einem bevorrechtigten Pkw
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines Fahrzeuges mit einem alkoholisierten Fußgänger auf der Fahrbahn bei Dunkelheit
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit Überbreite und großer Masse mit Pkw, dessen Fahrer in geringem Maße gegen das Rechtsfahrgebot verstößt
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines Lkw mit einem auf dem Standstreifen der Autobahn liegengebliebenen Pkw
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines mit überhöhter Geschwindigkeit einen Geh- und Radweg befahrenden Motorrollerfahrers mit einem Grundstücksausfahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines Pkw mit einem auf einer abgesperrten Radrennstrecke mit Blaulicht fahrenden Rettungswagen
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines PKW- mit einem rechts vorbei fahrenden Kraftradfahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines überholenden Fahrzeugs mit einem Linksabbieger
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision eines vorbeifahrenden Lkws mit einer geöffneten Fahrzeugtür eines parkenden Pkws
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision von aus Parklücke fahrendem Fahrzeug mit geöffneter Tür von Nachbarfahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision von Fahrrad und jugendlichem Fußgänger auf Gehweg, der für „Radfahrer frei“ gegeben ist
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision von Pkw mit in verbotswidrig geparktes Fahrzeug einsteigender Fußgängerin
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zweier Motorräder innerhalb eines Motorradkonvois
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zweier rückwärts aus gegenüberliegenden Parkbuchten rausfahrenden Fahrzeugen
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen abbiegendem Pedelec und überholendem Motorrad
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen einem mit überhöhter Geschwindigkeit fahrenden Sattelschlepper und einem entgegenkommenden Traktorgespann
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen einem überholenden Fahrzeug und einem Inline-Skater auf einem Wirtschaftsweg
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen Linksabbieger und ihn überholendem Fahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen rückwärtsfahrendem Radlader und PKW auf öffentlich zugänglichem Betriebsgelände
 - Zur Haftungsverteilung bei Kollision zwischen Straßenbahn und in den Gleiskörper ragende Autotür
 - Zur Haftungsverteilung bei nächtlichem Unfall zwischen Motorroller und auf der Straße stehenden Anhänger
 - Zur Haftungsverteilung bei Parkplatzunfall
 - Zur Haftungsverteilung bei strittiger Ampelschaltung
 - Zur Haftungsverteilung bei Sturzunfall eines einhändig fahrenden Radfahrers mit Hunden
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall auf Kreuzung mit Nachzügler
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall beim Einparken auf Parkdeck eines Supermarkts
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall durch Öffnen der Autotür
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall infolge Rotlichtverstoß
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall mit einem Rettungswagen in Notfalleinsatz
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zweier verkehrswidrig fahrender Radfahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen einem auf der Gegenfahrbahn überholenden Polizeifahrzeug und einem in gleicher Richtung fahrenden Linksabbieger
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Fahrradfahrer und Hund auf einem Geh- und Radweg
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Kfz und elfjährigem Kind
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Kfz und elfjährigem Kind auf Tretroller
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen PKW und Feuerwehrfahrzeug im Einsatz
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Radfahrer und Pferd auf einem Radweg
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen Radfahrer und PKW
 - Zur Haftungsverteilung bei Unfall zwischen zwei Radfahrern
 - Zur Haftungsverteilung bei unverhältnismäßiger Selbstgefährdung eines Verkehrsteilnehmers bei dem Versuch, einen fliehenden Motorradfahrer festzuhalten
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall infolge eines Überholmanövers
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall mit einem betagten Radfahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall nach außerplanmäßigem Ausstieg eines Kindes aus einem Bus auf der Landstraße
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall zwischen Kfz und auf Fußgängerüberweg fahrenden Radfahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall zwischen PKW und E-Scooter
 - Zur Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall zwischen PKW und knapp über 10-jährigem Fußgänger
 - Zur Haftungsverteilung bei Verursachung eines Verkehrsunfall durch ins Lenkrad greifenden Beifahrer
 - Zur Haftungsverteilung bei Zusammenstoß auf dem Tankstellengelände beim Einfahren in das Tankstellengelände
 - Zur Haftungsverteilung bei Zusammenstoß eines im Einsatz befindlichen Rettungswagens beim Überholen mit einem Linksabbieger
 - Zur Haftungsverteilung beim Verkehrsunfall im Gegenverkehr nach Passieren einer Engstelle
 - Zur Haftungsverteilung im Zusammenhang eines Verkehrsunfalls beim Einsteigen in ein Kraftfahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung Motorradfahrer und Fußgänger mit Fahrrad nach Kollision
 - Zur Haftungsverteilung Radfahrer und Fußgänger nach Kollision
 - Zur Haftungsverteilung zwischen Auffahrendem und ohne zwingenden Grund stark Bremsendem
 - Zur Haftungsverteilung zwischen aus Grundstücksausfahrt herausfahrendem PKW und verkehrswidrig am Strassenrand abgestelltem Fahrzeug
 - Zur Haftungsverteilung zwischen Ausparkendem und aus Grundstück ausfahrendem Fahrzeugführer
 - Zur Haftungsverteilung zwischen einem zum Überholen ansetzenden und einem rückwärtsrollendem Fahrzeugführer
 - Zur Haftungsverteilung zwischen Fussgänger und Autofahrer bei Unfall in 70-km/h-Zone
 - Zur Haftungsverteilung zwischen Radfahrer und einen Linienbus verlassenden Fahrgast
 - Zur Halterhaftung bei Entstehung eines Brandes durch einen technischen Defekt zwei Tage nach Abstellen eines Fahrzeugs in einer Werkstattgarage
 - Zur internationalen Zuständigkeit des Wohnsitzgerichts des deutschen Geschädigten für Verkehrsunfall in Großbritannien
 - Zur Kausalität einer Geschwindigkeitsüberschreitung für einen Unfallschaden
 - Zur Kostentragungspflicht hinsichtlich der Rettungswagenkosten nach einem Verkehrsunfall
 - Zur Mithaftung des unfallgeschädigten Fußgängers wegen versuchten Erzwingens seines Vorrangsrechts
 - Zur Mithaftung des Vorfahrtsberechtigten bei Kollision im Einmündungsbereich
 - Zur Mithaftung eines ohne Beleuchtung fahrenden Radfahrers bei Unfall mit einem Bus
 - Zur Mithaftung eines Verkehrsteilnehmers, der trotz Durchfahrtverbots eine Straße befährt und hierbei verunfallt
 - Zur Mithaftung eines Zehnjährigen für Verkehrsunfall
 - Zur Mithaftung für Unfallschaden durch Nichtaufstellen eines Warndreieckes
 - Zur Mithaftung Minderjähriger bei unachtsamer Überquerung einer Straße bei Nacht
 - Zur Pflicht der Jagdausübungsberechtigten zum Schutz von Verkehrsteilnehmern vor Verkehrsunfällen infolge Wildwechsels während einer Treibjagd oder Drückjagd
 - Zur Prognose der beruflichen Entwicklung des Unfallgeschädigten
 - Zur Prognose der beruflichen Entwicklung eines Unfallopfers
 - Zur Prognosebildung hinsichtlich eines hypothetischen Zukunftseinkommens
 - Zur Prüfungspflicht des Unfallgeschädigten hinsichtlich der Erforderlichkeit eines Sachverständigengutachtens
 - Zur Reichweite der Haftung des Halters eines Kraftfahrzeugs mit Arbeitsfunktion
 - Zur Rücksichtnahme bei Nutzung eines Rad-/Gehweges durch Fußgänger und Radfahrer
 - Zur Schadenshaftung bei Selbstentzündung von Fahrzeug in Tiefgarage
 - Zur Schadensminderungspflicht des Unfallgeschädigten bei der Veräußerung des Unfallfahrzeuges
 - Zur Schätzung der Mietwagenkosten nach den Nutzungsausfalltabellen
 - Zur Sorgfaltspflicht beim Ausfahren aus einem Kreuzungsbereich nach Ende der Grünlichtphase
 - Zur Sorgfaltspflicht beim Ein- und Aussteigen aus einem Fahrzeug
 - Zur Sorgfaltspflicht beim Herausfahren aus einer Parkbucht
 - Zur Sorgfaltspflicht beim Öffnen der zur Straßenseite öffnenden Fahrertür
 - Zur Sorgfaltspflicht des in Parktasche Einparkenden
 - Zur Sorgfaltspflicht eines Radfahrers beim Überholen von Fußgängern
 - Zur tatrichterlichen Überzeugungsbildung beim Verdacht eines manipulierten Verkehrsunfalls
 - Zur überwiegenden Haftung für einen ohne Licht fahrenden Radfahrer auf einer unbeleuchteten Landstraße
 - Zur Unabwendbarkeit eines Aufschiebeunfalls
 - Zur Unfallhaftung des Fahrers nach einem Reifenplatzer
 - Zur Unfallhaftung des Geschäftsherrn wegen Nichteinhaltung der Lenk – und Ruhezeiten durch den Unfallfahrer
 - Zur Unfallhaftung Minderjähriger wegen extremen Schneiden einer Kurve
 - Zur Unfallhaftung wegen Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes beim Überholen
 - Zur Unfallschadensregulierung nach niederländischem Recht
 - Zur Verjährung des Erstattungsanspruch auf Rezept- und Fahrtkosten als Behandlungskosten nach einem Verkehrsunfall
 - Zur verkehrsrechtlichen Einordnung eines Pedelecs
 - Zur Verkehrssicherung eines über die Fahrbahn führenden Wasserschlauches
 - Zur Verkehrssicherungspflicht auf einer Nebenstraße
 - Zur Verkehrssicherungspflicht bei Vorliegen einer sogenannten Blitzeissituation
 - Zur Verkehrssicherungspflicht bezüglich Bodenwellen auf einem Radweg
 - Zur Verkehrsunfallhaftung bei Beteiligung eines polizeilichen Einsatzfahrzeuges
 - Zur Verpflichtung des Fahrzeughalters, die Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs überprüfen zu lassen
 - Zur Verteilung der Beweislast bei Unfall zwischen anfahrendem Linienbus und im fließenden Verkehr befindlichen PKW
 - Zur Verweisung auf eine freie Fachwerkstatt statt einer markengebundenen Vertragswerkstatt
 - Zur Verweisung des unfallgeschädigten Fahrzeugführer auf gleichwertige günstigere Reparaturmöglichkeit
 - Zur Verwertbarkeit von dashcam-Aufzeichnungen im Unfallhaftpflichtprozess
 - Zur vollen Haftung des Fußgängers, der die Fahrbahn nachts bei Fußgänger-Rot überquert
 - Zur Vorfahrtsregelung in einer Tiefgarage
 - Zur Wartepflicht des Vorfahrtberechtigten vor einer Fahrbahnverengung
 - Zur Wirksamkeit einer Forderungabtretung an ein Mietwagenunternehmen vor Inkrafttreten des RDG
 - Zur zulässigen Geschwindigkeit bei Schneeglätte und zur Sorgfaltspflicht gegenüber auf dem Mittelstreifen stehenden Fußgänger
 - Zur Zulässigkeit der Beitreibung von abgetretenen Schadensersatzforderungen aus einem Unfallgeschehen durch einen Dritten
 - Zur Zulässigkeit der Benutzung eines links der Fahrbahn befindlichen Radweges
 - Zur Zurechnung der Betriebsgefahr bei Realisierung des Schadens aufgrund eines Verkehrsunfall erst nach eineinhalb Tagen
 - Zur Zurechnung der Betriebsgefahr eines KFZ an den Eigentümer, der nicht Halter ist
 - Zur Zurechnung eines Unfallschadens bei fehlender Berührung der beteiligten Fahrzeuge
 - Zuschlag aufs Schmerzensgeld bei Bestreiten wider besseres Wissen
 - Zwischen Unfall und Sturz bei Unfallaufnahme besteht haftungsrechtlicher Zusammenhang
 
