-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zum Anspruch auf Beseitigung der am Gebäude befestigten Kamera sowie auf Unterlassung der Videoüberwachung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts 27. Juni 2022
- Zum Annäherungs- und Kontaktverbot gegen einen Wohnungsnachbarn aufgrund einer Bedrohung 27. Juni 2022
- Zur Irreführung durch bezahlte Kundenrezensionen auf Verkaufsplattform 20. Juni 2022
- Keine Betreuerbestellung zum Zwecke der Erhaltung des Vermögens eines dementen Betroffenen 12. Juni 2022
- Zur Anhörungspflicht des Betroffenen nach Erstattung des Sachverständigengutachtens 5. Juni 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Haftung wegen Beschädigung des Außenputzes an der Grenzwand eines Nachbargebäudes durch wilden Wein
- Abfließendes Niederschlagswasser ist vom Nachbar zu dulden
- Zur Haftung eines Grundstücksnachbarn für Brandfolgen durch Brennholzlagerung in einem Holzunterstand an der Grundstücksgrenze
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen mutwilligen Verspritzen von Surströmming-Brühe im Treppenhaus
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
Archiv der Kategorie: Mietrecht
Zur Haftung des Mieters für Beschädigung des Mietobjekts durch mit einem polizeilichen Platzverweis belegten Ehepartner
LG Würzburg, Beschluss vom 25. November 2010 – 3 T 2449/10 Zur Haftung des Mieters für Beschädigung des Mietobjekts durch mit einem polizeilichen Platzverweis belegten Ehepartner Tenor 1. Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des AG Würzburg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Beschädigung, Gewaltschutz, Platzverweis
Schreib einen Kommentar
Zur Umlagefähigkeit der Kosten einer Baumfällung
BGH, Urteil vom 10. November 2021 – VIII ZR 107/20 Die Kosten der Fällung eines – wie hier – morschen, nicht mehr standsicheren Baums sind grundsätzlich umlagefähige Kosten der Gartenpflege im Sinne von § 2 Nr. 10 BetrKV. (Leitsatz des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Baumfällung, Umlagefähigkeit
Schreib einen Kommentar
Haltung von 15 Hauskatzen als Kündigungsgrund des Wohnungsmietvertrages
LG Aurich, Beschluss vom 05. November 2009 – 1 S 275/09 Haltung von 15 Hauskatzen als Kündigungsgrund des Wohnungsmietvertrages Tenor I. Die Kammer beabsichtigt, die Berufung durch nicht anfechtbaren einstimmigen Beschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Es besteht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Hauskatze, Kündigung, Tierhaltung
Schreib einen Kommentar
Zum Anspruch des Mieters auf Beseitigung der Lärmbelästigung durch Benutzung von Schuhen mit harten Absätzen in der Nachbarwohnung
LG Hamburg, Urteil vom 15. Dezember 2009 – 316 S 14/09 Zum Anspruch des Mieters auf Beseitigung der Lärmbelästigung durch Benutzung von Schuhen mit harten Absätzen in der Nachbarwohnung Tenor 1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des … Weiterlesen
Zur Mietminderung wegen Zigarettenrauch vom Balkon der unterhalb der Mietwohnung gelegenen Nachbarwohnung
LG Hamburg, Urteil vom 15. Juni 2012 – 311 S 92/10 Zur Mietminderung wegen Zigarettenrauch vom Balkon der unterhalb der Mietwohnung gelegenen Nachbarwohnung Tenor 1. Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Hamburg-St. Georg zum Geschäftszeichen 920 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mietminderung Zigarettenrauch
Schreib einen Kommentar
Zum Anspruch auf Geldentschädigung bei wiederholter Zusendung grober Beleidigungen per SMS durch den ehemaligen Vermieter
LG Duisburg, Urteil vom 30. Juli 2015 – 12 S 146/14 Zum Anspruch auf Geldentschädigung bei wiederholter Zusendung grober Beleidigungen per SMS durch den ehemaligen Vermieter Tenor Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts Wesel vom 1. Dezember … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht, Mietrecht
Verschlagwortet mit Beleidigung, Schmerzensgeld
Ein Kommentar
Zur Haftung des Vermieters auf Schadensersatz und Schmerzensgeld bei eigenmächtiger Räumung der Wohnung („kalte Räumung“)
AG Schöneberg, Urteil vom 14. August 2019 – 6 C 276/18 Zur Haftung des Vermieters auf Schadensersatz und Schmerzensgeld bei eigenmächtiger Räumung der Wohnung („kalte Räumung“) Tenor 1. Das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Schöneberg vom 06. März 2019 zur Geschäftsnummer: 6 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit kalte Räumung, Schadensersatz, Schmerzensgeld
Schreib einen Kommentar
Drogenhandel in einer Mietwohnung rechtfertigt fristlose Kündigung
AG Hamburg, Urteil vom 23. März 2021 – 43b C 168/20 Der Drogenhandel eines Mitmieters aus der Mietwohnung heraus stellt eine vertragswidrige Nutzung dar, die ohne Abmahnung die fristlose Kündigung beider Mieter wegen eines wichtigen Grundes rechtfertigt. (Leitsatz des Gerichts) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Drogenhandel, fristlose Kündigung, Mietwohnung
Schreib einen Kommentar
Zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Pachtzahlungspflicht
OLG Frankfurt, Urteil vom 17. September 2021 – 2 U 147/20 1. Die in den Hessischen Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus im Frühjahr 2020 angeordneten Beschränkungen für Gaststätten begründen auch im Pachtverhältnis keinen zur Minderung führenden Mangel der gepachteten Gewerberäume … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit COVID, Gewerbemietvertrag fristlose Kündigung, Pachtvertrag, Pandemie, Sars-CoV-2-Virus, Störung der Geschäftsgrundlage
Schreib einen Kommentar
Zur Unzulässigkeit der Videoüberwachung eines Wohngebäudes durch dessen Vermieter
AG Neukölln, Urteil vom 16. Juli 2014 – 20 C 295/13 Zur Unzulässigkeit der Videoüberwachung eines Wohngebäudes durch dessen Vermieter Tenor Die Beklagte wird verurteilt, die oberhalb der Treppenhausfenster im Treppenhaus der Wohnanlage … Berlin, angebrachten Videoüberwachungskameras zu entfernen. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Videoüberwachung
Kommentare deaktiviert für Zur Unzulässigkeit der Videoüberwachung eines Wohngebäudes durch dessen Vermieter