-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: posttraumatische Belastungsstörung
Zur Opferentschädigung bei Schockschaden nach Erhalt einer Todesnachricht (hier: Erschlagung des Vaters der Geschädigten durch ihren Bruder)
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 17. Dezember 2020 – L 10 VE 79/17 Im Rahmen der Beschädigtenversorgung ist für die Annahme einer PTBS als Schädigungsfolge kein „Gesundheitserstschaden“ zu fordern. (Rn.27) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sozialrecht
Verschlagwortet mit Opferentschädigung, posttraumatische Belastungsstörung, Schockschaden
Kommentare deaktiviert für Zur Opferentschädigung bei Schockschaden nach Erhalt einer Todesnachricht (hier: Erschlagung des Vaters der Geschädigten durch ihren Bruder)
Zur Störung der Geschäftsgrundlage eines gewerblichen Mietvertrages durch Corona-bedingte Schließung eines Hotels
LG München I, Urteil vom 25. Januar 2021 – 31 O 7743/20 1. Die in den Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen (BayIfSMV) aufgrund der Corona-Pandemie geregelten Beschränkungen für Hotelbetriebe begründen weder einen zur Minderung berechtigenden Mangel der Mietsache noch einen Fall der Unmöglichkeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Corona-Pandemie, COVID 19, Gewerbemietvertrag, posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Zur Störung der Geschäftsgrundlage eines gewerblichen Mietvertrages durch Corona-bedingte Schließung eines Hotels
Zum Nachweis einer posttraumatischen Belastungsstörung
OLG Celle, Urteil vom 22. Januar 2020 – 14 U 106/18 Zu den Anforderungen an ein psychiatrisches Sachverständigengutachten zur Prüfung des Vorliegens einer unfallbedingten posttraumatischen Belastungsstörung.(Rn.65)(Rn.70)(Rn.71) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das am 9. Mai … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arztrecht
Verschlagwortet mit posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Zum Nachweis einer posttraumatischen Belastungsstörung
Zur Haftung des Schädigers für psychische Beeinträchtigungen, wenn der Geschädigte es unterlässt, sich einer (weiteren) Behandlung zu unterziehen
BGH, Urteil vom 10. Februar 2015 – VI ZR 8/14 Zur Haftung des Schädigers für psychische Beeinträchtigungen, wenn der Geschädigte es unterlässt, sich einer (weiteren) Behandlung zu unterziehen.(Rn.10) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Revision der Klägerin und die Anschlussrevision … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit posttraumatische Belastungsstörung, Schockschaden
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Schädigers für psychische Beeinträchtigungen, wenn der Geschädigte es unterlässt, sich einer (weiteren) Behandlung zu unterziehen
Zum Schmerzensgeldanspruch des Ersthelfers nach Kfz-Unfall wegen dauerhafter Erkrankung aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung
OLG Hamm, Urteil vom 02. März 2018 – 11 U 131/16 Zum Schmerzensgeldanspruch des Ersthelfers nach Kfz-Unfall wegen dauerhafter Erkrankung aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das am 27.09.2016 verkündete Urteil des Einzelrichters der 2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Ersthelfer, posttraumatische Belastungsstörung, Schmerzensgeld
Kommentare deaktiviert für Zum Schmerzensgeldanspruch des Ersthelfers nach Kfz-Unfall wegen dauerhafter Erkrankung aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung
Zum Frage des Schmerzensgeldanspruches einer Security-Fachkraft wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (hier: Loveparade 2010 in Duisburg)
LG Duisburg, Beschluss vom 09. Oktober 2015 – 3 O 389/14 Zum Frage des Schmerzensgeldanspruches einer Security-Fachkraft wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (hier: Loveparade 2010 in Duisburg) Tenor Der Prozesskostenhilfeantrag des Antragstellers vom 09.12.2014 wird zurückgewiesen. Gründe A. 1 Die Antragsgegnerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Loveparade, posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Zum Frage des Schmerzensgeldanspruches einer Security-Fachkraft wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (hier: Loveparade 2010 in Duisburg)
Keine Leistungspflicht der Unfallversicherung bei durch psychische Reaktion verursachter retrogarder Amnesie
OLG Dresden, Beschluss vom 12.12.2017 – 4 U 1036/17 Eine retrograde Amnesie, die nach einem Sturzereignis auftritt, ist auch dann als krankhafte Störung infolge einer psychischen Reaktion im Sinne von Nr. 5.2.6 AUB anzusehen, wenn der Unfall zur Ausschüttung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit posttraumatische Belastungsstörung, retrogarde Amnesie
Kommentare deaktiviert für Keine Leistungspflicht der Unfallversicherung bei durch psychische Reaktion verursachter retrogarder Amnesie
Zur Opferentschädigung wegen Mißhandlung durch einen Frauenarzt
Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 16.02.2011 – L 13 VG 33/10 Eine frauenärztliche Untersuchung, die in Zudringlichkeiten und ungewollte Zärtlichkeiten im Intimbereich ausartet, ist von der erforderlichen Einwilligung der Patientin in die ärztliche Behandlung ersichtlich nicht mehr gedeckt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sozialrecht
Verschlagwortet mit Opferentschädigung, posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Zur Opferentschädigung wegen Mißhandlung durch einen Frauenarzt
Posttraumatische Belastungsstörung beim Opfer einer Straftat kann auch durch Flucht des Täters ausgelöst werden
Hessisches Landessozialgericht,Urteil vom 09.03.2011 – L 4 VE 14/10 Posttraumatische Belastungsstörung kann beim Opfer einer Straftat auch dadurch ausgelöst werden, dass sich der Täter der Strafvollstreckung durch Flucht entzieht (Rn. 28). Tenor Auf die Berufung der Klägerin werden das Urteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sozialrecht
Verschlagwortet mit posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Posttraumatische Belastungsstörung beim Opfer einer Straftat kann auch durch Flucht des Täters ausgelöst werden
Zur MdE-Bewertung eines Versicherten, der im Verlaufe seines Arbeitslebens mehrere Arbeitsunfälle erlitten hat
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 26.04.2012 – L 2 U 100/11 Erleidet ein Versicherter mehrere Arbeitsunfälle – hier: Raubüberfälle -, die Folgen auf psychiatrischem Sachgebiet hinterlassen – hier: eine reaktivierte Posttraumatische Belastungsstörung -, sind trotz erheblicher Beweisschwierigkeiten die gesundheitlichen Folgen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sozialrecht
Verschlagwortet mit MdE, Minderung der Erwerbsfähgikeit, posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare deaktiviert für Zur MdE-Bewertung eines Versicherten, der im Verlaufe seines Arbeitslebens mehrere Arbeitsunfälle erlitten hat