-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Archiv der Kategorie: Zollrecht
Automatisierter Forderungseinzug eines Inkassounternehmens ohne einzelfallbezogene Prüfung rechtfertigt allenfalls eine 0,5-Gebühr nach 2300 VV RVG
AG Gütersloh, Urteil vom 04. Mai 2018 – 10 C 1099/17 Automatisierter Forderungseinzug eines Inkassounternehmens ohne einzelfallbezogene Prüfung rechtfertigt allenfalls eine 0,5-Gebühr nach 2300 VV RVG Tenor Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zollrecht
Verschlagwortet mit Forderungseinzug, Inkassokosten
Schreib einen Kommentar
Zur Frage eines Schmerzensgeldanspruchs im Zusammenhang mit der Erteilung Quarantäneverordnung
LG Hannover, Urteil vom 20. August 2021 – 8 O 2/21 Zur Frage eines Schmerzensgeldanspruchs im Zusammenhang mit der Erteilung Quarantäneverordnung Tenor Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zollrecht
Verschlagwortet mit Corona, COVID, Quarantäneverordnung, Schmerzensgeld
Kommentare deaktiviert für Zur Frage eines Schmerzensgeldanspruchs im Zusammenhang mit der Erteilung Quarantäneverordnung
Zur Frage der Haftung für die Körperverletzung eines Omnibusfahrers auf einer „Sonderfahrt für Menschen mit Behinderungen“ im Zusammenhang mit dessen „Aussperren“ aus dem mit laufendem Motor stehenden Bus durch einen Fahrgast mit einer geistigen Behinderung
OLG Hamm, Beschluss vom 30. April 2019 – I-7 U 57/18 1. Zum Sorgfaltsmaßstab des § 276 Abs. 2 BGB als Fahrgast im Busverkehr im Verkehrskreis „Sonderfahrt für Menschen mit Behinderung“.(Rn.49)(Rn.52) 2. Fahrlässig handelt nur, wer den Eintritt des schädigenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zollrecht
Verschlagwortet mit Busfahrer, geistige Behinderung, Haftung, histrionische Persönlichkeitsakzentuierung, Körperverletzung
Kommentare deaktiviert für Zur Frage der Haftung für die Körperverletzung eines Omnibusfahrers auf einer „Sonderfahrt für Menschen mit Behinderungen“ im Zusammenhang mit dessen „Aussperren“ aus dem mit laufendem Motor stehenden Bus durch einen Fahrgast mit einer geistigen Behinderung
Flugreisende müssen Bedeutung des roten und des grünen Ausgangs an den Flughäfen kennen
BFH, Beschluss vom 16.03.2007 – VII B 21/06 Ein Reisender, der aus einem Drittland nach Deutschland mit Waren einreist, von denen er weiß oder bei denen er zumindest für möglich halten muss, dass sie anzumelden und dass für sie Einfuhrabgaben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Steuerrecht, Zollrecht
Verschlagwortet mit Flughafen, grüner Ausgang, roter Ausgang, Steuerverkürzung
Kommentare deaktiviert für Flugreisende müssen Bedeutung des roten und des grünen Ausgangs an den Flughäfen kennen
Zur Entstehung der Zollschuld durch vorschriftswidriges Verbringen in das Zollgebiet der Gemeinschaft, dem Begriff des Zollschuldners und der Mithaftung des Dienstgebers für die Schuld eines Dienstnehmers, der bei der Wahrnehmung zollrechtlicher Pflichten ein rechtswidriges Verhalten gesetzt hat
EuGH, Urteil vom 23.09.2004 – C-414/02 Artikel 202 Absatz 3 des Zollkodex ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung wie der des § 79 Abs. 2 ZollR‑DG nicht entgegensteht, nach der im Fall vorschriftswidrigen Verbringens einer eingangsabgabenpflichtigen Ware in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zollrecht
Verschlagwortet mit Zollgebiet, Zollschuld, Zollschuldner
Kommentare deaktiviert für Zur Entstehung der Zollschuld durch vorschriftswidriges Verbringen in das Zollgebiet der Gemeinschaft, dem Begriff des Zollschuldners und der Mithaftung des Dienstgebers für die Schuld eines Dienstnehmers, der bei der Wahrnehmung zollrechtlicher Pflichten ein rechtswidriges Verhalten gesetzt hat
Zur Verantwortlichkeit des Transportunternehmers im Zollverfahren
FG Hamburg, Urteil vom 03.07.2014 – 4 K 125/13 1. Die Aufzählung der Fälle, in denen sich die Verfehlung i. S. v. Art. 204 Zollkodex auf die ordnungsgemäße Abwicklung der vorübergehenden Verwahrung oder des betreffenden Zollverfahrens nicht wirklich ausgewirkt hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Steuerrecht, Transportrecht, Zollrecht
Verschlagwortet mit Zollrecht
Kommentare deaktiviert für Zur Verantwortlichkeit des Transportunternehmers im Zollverfahren
Zur zollrechtlichen Gestellungspflicht
BGH, Urteil vom 20.07.2004 – VII R 38/01 1. In einem Beförderungsmittel eingeführte versteckte oder verheimlichte Waren sind nur gestellt, wenn ihr Vorhandensein der zuständigen Zollstelle ausdrücklich mitgeteilt wird. § 8 Satz 2 ZollV ist mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar. 2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Transportrecht, Zollrecht
Verschlagwortet mit Gestellungspflicht, Zollrecht
Kommentare deaktiviert für Zur zollrechtlichen Gestellungspflicht
Zum Schadenersatz wegen unterlassener Verzollung durch den Frachtführer
OLG Bamberg, Urteil vom 07.02.2007 – 1 U 162/06 1. Art. 213 Zollkodex bildet keine Anspruchsgrundlage hinsichtlich etwaiger Verpflichtungen, die im Verhältnis der Zollschuldner untereinander bestehen, sondern regelt allein die Verpflichtungen der einzelnen Zollschuldner gegenüber den zur Umsetzung der Zollvorschriften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Transportrecht, Zollrecht
Verschlagwortet mit Zollkodex
Kommentare deaktiviert für Zum Schadenersatz wegen unterlassener Verzollung durch den Frachtführer