Archiv der Kategorie: Zivilprozessrecht

Die Aufzeichnungen aus einer Dash-Cam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertet werden

AG München, Hinweisbeschluss vom 13.8.14 -345 C 5551/14 Dash Cam im Straßenverkehr Die Aufzeichnungen aus einer Dash-Cam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertet werden. Beim Amtsgericht München ist derzeit ein Zivilprozess anhängig. Ein PKW Fahrer, der in einen Unfall … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht, Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Aufzeichnungen aus einer Dash-Cam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertet werden

Zur Frage der Verwendung eines privat aufgenommenen Videos als Beweismittel im Zivilprozess

Amtsgericht München, Urteil vom 6.6.13 – 343 C 4445/13 Die private Videoaufnahme als Beweismittel im Zivilprozess Ob ein privat aufgenommenes Video in einem Zivilprozess zu Beweiszwecken verwendet werden darf, hängt von einer Interessenabwägung ab. Die Verwertung kann zulässig sein, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Zur Frage der Verwendung eines privat aufgenommenen Videos als Beweismittel im Zivilprozess

Die Aussage eines heimlichen Mithörers eines Telefonates ist vor Gericht unbeachtlich

Amtsgericht München, Urteil vom 10.7.14 – 222 C 1187/14 Heimliche Mithörer sind schlechte Zeugen Die Aussage eines heimlichen Mithörers eines Telefonates ist vor Gericht unbeachtlich, da das heimliche Mithören eines Telefonats den Gesprächspartner in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Der Kläger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Aussage eines heimlichen Mithörers eines Telefonates ist vor Gericht unbeachtlich

Schweigepflichtsentbindung unter Ausschluss des Prozessgegners kann Beweisverteilung darstellen

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2012 – 7 Sa 603/12 Der Kläger genügt seiner prozessualen Mitwirkungspflicht nicht, wenn er die ihn behandelnden Ärzte nur gegenüber dem Gericht und seinen eigenen Prozessbevollmächtigten, nicht aber bezogen auf den Prozessgegner, von der ärztlichen Schweigepflicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schweigepflichtsentbindung unter Ausschluss des Prozessgegners kann Beweisverteilung darstellen

Verlorener Briefkastenschlüssel ist keine Entschuldigung für Fristversäumnis

Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 03.05.2016 – 4 Ws 103/16 Verlorener Briefkastenschlüssel ist keine Entschuldigung für Fristversäumnis Zum Hintergrund: Wer sich gegen gerichtliche Entscheidungen beschweren will, muss häufig Fristen einhalten. Wird die Frist versäumt, ist die Entscheidung rechtskräftig und nicht mehr zu ändern. Regelmäßig beginnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Kommentare deaktiviert für Verlorener Briefkastenschlüssel ist keine Entschuldigung für Fristversäumnis

Bewusst zu niedrige Ansetzung des Streitwerts im Rechtsstreit kann als versuchter Betrug gewertet werden

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10. Mai 2011 – I-2 W 15/11 (Du sollst nicht lügen! II) Bewusst zu niedrige Ansetzung des Streitwerts im Rechtsstreit kann als versuchter Betrug zu Lasten der Staatskasse gewertet werden Tenor I. Die Beschwerde der Klägerin gegen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht, Zivilprozessrecht | Kommentare deaktiviert für Bewusst zu niedrige Ansetzung des Streitwerts im Rechtsstreit kann als versuchter Betrug gewertet werden

Zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile

LG Augsburg, Urteil vom 09.07.2013 81 O 3956/12 Die Begründetheit eines Klageantrags auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Urteils gemäß §§ 722, 723 ZPO setzt voraus, dass die ausländische Entscheidung rechtskräftig ist, dass kein Anerkennungshindernis nach § 328 ZPO besteht und dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile

Zur Gerichtszuständigkeit für Klage wegen Internetdelikt

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 13.09.2013 – 2 AR 28/13 1. Bei Internetdelikten ist der Erfolgsort im Sinne des § 32 ZPO dort, wo der beanstandete Internetauftritt gemäß der zielgerichteten Bestimmung abrufbar ist; beim Einstellen urheberrechtlich geschützter Werke in ein Filesharing-System … Weiterlesen

Veröffentlicht unter IT-Recht, Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zur Gerichtszuständigkeit für Klage wegen Internetdelikt

Prozesskostenhilfe kommt auch im selbständigen Beweisverfahren in Betracht

Oberlandesgericht Oldenburg, Beschluss vom 13.02.2002 – 8 W 12/02 1) Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe kommt auch im selbständigen Beweisverfahren in Betracht. 2) Dabei ist nur zu prüfen, ob dem Antrag auf Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens voraussichtlich stattzugeben ist und ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Prozesskostenhilfe kommt auch im selbständigen Beweisverfahren in Betracht

Zum Anscheinsbeweis für den Zugang einer per Fax übermittelten Willenserklärung

OLG München, Urteil vom 20.04.2011 – 20 U 4821/10 Durch den Sendebericht wird nur die Herstellung der Verbindung zwischen dem Sende- und dem Empfangsgerät angezeigt, für die geglückte Übermittlung der Daten und das Ausbleiben von Störungen besitzt das Sendeprotokoll hingegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zivilprozessrecht | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Zum Anscheinsbeweis für den Zugang einer per Fax übermittelten Willenserklärung