-
In Kooperation mit Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin Petra Castiglia-Kröber
Archiv der Kategorie: IT-Recht
Zum Umfang des Auskunftsanspruchs wegen eines Fake-Accounts
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 23. März 2022 – 9 Wx 23/21 1. § 21 Abs. 2 TTDSG beinhaltet nunmehr eine spezialgesetzliche Anspruchsgrundlage für eine Auskunftspflicht des Betreibers einer Social-Media-Plattform – hier Instagram – gegenüber den Betroffenen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen.(Rn.33) 2. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht, Telefonrecht
Verschlagwortet mit Fake-Account
Schreib einen Kommentar
Zum Rechtschutz des Domaininhabers gegen einen unberechtigten Dispute-Eintrag
OLG Braunschweig, Urteil vom 25. März 2021 – 2 U 35/20 Der Domaininhaber kann von einem Dritten, der einen unberechtigten Dispute-Eintrag veranlasst hat, die Löschung des Eintrags gemäß § 812 Abs. 1 BGB verlangen. (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Dispute-Eintrag, Domaininhaber
Kommentare deaktiviert für Zum Rechtschutz des Domaininhabers gegen einen unberechtigten Dispute-Eintrag
Zur Haftung des Host-Providers bei der Verbreitung von Gerüchten
LG Frankfurt, Beschluss vom 23. Dezember 2020 – 2-03 O 418/20 1. In der Entscheidung „Svensk AB“ hat der EuGH nicht entschieden, dass die Mosaiktheorie auf die nationale örtliche Zuständigkeit nach Art. 7 Nr. 2 EuGVVO zu übertragen ist. 2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Gerüchte, Host-Provider Sorgfaltspflicht, Überprüfungspflicht
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Host-Providers bei der Verbreitung von Gerüchten
Zum Anspruch auf Löschung einer Bewertung in einem Internetportal (hier: Bewertung eines Arztes)
OLG Karlsruhe, Beschluss vom 06. Juli 2020 – 6 W 49/19 1. Die Bewertung eines Anbieters (hier: eines Arztes) auf einer Plattform, in der die Bewertungskriterien nicht aufgeschlüsselt werden, wird von dem angesprochenen Nutzerkreis als Gesamtbeurteilung verstanden, in die grundsätzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Ärztebewertungsportal, Internetportal, Kundenbewertungen, Unterlassungsanspruch
Kommentare deaktiviert für Zum Anspruch auf Löschung einer Bewertung in einem Internetportal (hier: Bewertung eines Arztes)
Zur Rechtmäßigkeit der Vermarktung gebrauchter Lizenzen für Computerprogramme durch das Herunterladen aus dem Internet
EuGH, Urteil vom 03.07.2012 – C‑128/11 1. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2009/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen ist dahin auszulegen, dass das Recht auf die Verbreitung der Kopie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Computerprogramm
Kommentare deaktiviert für Zur Rechtmäßigkeit der Vermarktung gebrauchter Lizenzen für Computerprogramme durch das Herunterladen aus dem Internet
Zu den Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes nach Art. 17 DS-GVO
BGH, Urteil vom 27. Juli 2020 – VI ZR 405/18 Zu den Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes nach Art. 17 DS-GVO (Leitsatz des Gerichts) Tenor Die Revision des Klägers gegen das Urteil des 16. Zivilsenats des Oberlandesgerichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Auslistungsanspruch, Internetsuche
Kommentare deaktiviert für Zu den Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes nach Art. 17 DS-GVO
Zum Unterlassungsanspruch eines Mitbewerbers wegen herabsetzender Meinungsäußerung bei Facebook
OLG Frankfurt, Urteil vom 25. April 2019 – 16 U 148/18 Zum Unterlassungsanspruch eines Mitbewerbers wegen herabsetzender Meinungsäußerung bei Facebook (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das am 11. Juli 2018 verkündete Urteil des Landgerichts Frankfurt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht, Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Facebook Beleidigung, Permanent-Makeup
Kommentare deaktiviert für Zum Unterlassungsanspruch eines Mitbewerbers wegen herabsetzender Meinungsäußerung bei Facebook
Betreiber einer Website mit „Gefällt mir“-Button kann für das Erheben personenbezogener Daten und deren Übermittlung an Facebook verantwortlich sein
EuGH, Urteil vom 29. Juli 2019 – C-40/17 Der Betreiber einer Website, in der der „Gefällt mir“-Button von Facebook enthalten ist, kann gemeinsam mit Facebook für das Erheben der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Website und deren Übermittlung an Facebook … Weiterlesen
Veröffentlicht unter EU-Recht, IT-Recht, Verbraucherrecht
Verschlagwortet mit Datenschutz, Facebook, Like-Button
Kommentare deaktiviert für Betreiber einer Website mit „Gefällt mir“-Button kann für das Erheben personenbezogener Daten und deren Übermittlung an Facebook verantwortlich sein
Zum Anspruch gegen Facebook auf Auskunftserteilung über vorhandene Bestands- und Nutzungsdaten des Facebook-Messengers
OLG Frankfurt, Beschluss vom 06.09.2018 – 16 W 27/18 1. § 14 Abs. 3 TMG wird nicht durch § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG n. F. verdrängt. 2. § 14 Abs. 3 TMG erfasst nur solche Diensteanbieter, die soziale … Weiterlesen
Zum Anspruch auf Herausgabe einer Domain
BGH, Urteil vom 25.03.2010 – I ZR 197/08 braunkohle-nein.de Bei treuhänderischer Registrierung eines Domainnamens richtet sich der Herausgabeanspruch des Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens (Rn.11)(Rn.21). (Leitsatz des Gerichts) Tenor Die Revision gegen das Urteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Domain Herausgabeanspruch
Kommentare deaktiviert für Zum Anspruch auf Herausgabe einer Domain