-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
- Zur Verkehrssicherungspflicht von Gemeinden bei Wanderwegen 26. April 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Eigentums- und Besitzverhältnisse an einem aus Anlass des Geburtstags zur Verfügung gestellten Pkw
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Anspruch auf Beseitigung der Lärmbelästigung durch Froschquaken aus einem Gartenteich
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Zu den Voraussetzungen der Verlängerung einer befristeten Gewaltschutzanordnung
- Nachbarrechtliche Folgen von Froschquaken in einem künstlich angelegten Gartenteich
- Zum Abrechnungszeitraum der Betreuervergütung nach einem Betreuerwechsel
- Zur Voraussetzung des Vorliegens einer Nachstellung im Zusammenhang mit einem Nachbarschaftsstreit
Schlagwort-Archive: nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch
Zum nachbarrechtlichen Unterlassungsanspruch bei intensivem nächtlichem Grillen
OLG Oldenburg (Oldenburg), Urteil vom 29. Juli 2002 – 13 U 53/02 1. Bei beengten räumlichen Verhältnissen muss ein Nachbar nach 22.00 Uhr Gerüche und Geräusche, die von nächtlichem Grillen im Garten herrühren, regelmäßig nicht hinnehmen. 2. Viermal im Jahr … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Nachbarrecht
|
Verschlagwortet mit Grillabend, Grillen, Grillfest, nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch
|
Kommentare deaktiviert für Zum nachbarrechtlichen Unterlassungsanspruch bei intensivem nächtlichem Grillen
Zur Duldungspflicht einer wesentlichen Beeinträchtigung bei ortsüblicher Benutzung des Nachbargrundstücks (hier: Krähen eines Hahnes)
LG Koblenz, Urteil vom 19. November 2019 – 6 S 21/19 Zur Duldungspflicht einer wesentlichen Beeinträchtigung bei ortsüblicher Benutzung des Nachbargrundstücks (hier: Krähen eines Hahnes) Tenor 1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Diez vom 19.12.2018, Az.: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Nachbarrecht, Tierrecht
|
Verschlagwortet mit Hahnengekrähe, Hahnenschrei, nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch
|
Kommentare deaktiviert für Zur Duldungspflicht einer wesentlichen Beeinträchtigung bei ortsüblicher Benutzung des Nachbargrundstücks (hier: Krähen eines Hahnes)
Zum Beseitigungsanspruch wegen unzumutbarer Blendung durch Reflexionen von Sonnenlicht auf einer Photovoltaikanlage
OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.07.2017 – 9 U 35/17 Zum Beseitigungsanspruch wegen unzumutbarer Blendung durch Reflexionen von Sonnenlicht auf einer Photovoltaikanlage Tenor Auf die Berufung der Kläger wird das Urteil … des Landgerichts D. … abgeändert. Die Beklagte wird verurteilt, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Nachbarrecht, Zivilrecht
|
Verschlagwortet mit Blendung, Blendwirkung, nachbarrechtlicher Beseitigungsanspruch, nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch, Photovoltaikanlage
|
Kommentare deaktiviert für Zum Beseitigungsanspruch wegen unzumutbarer Blendung durch Reflexionen von Sonnenlicht auf einer Photovoltaikanlage
Zum nachbarrechtlichen Unterlassungsanspruch wegen Lärmbeeinträchtigung durch Feierlichkeiten in einem benachbarten Vereinshaus
LG Hamburg, Urteil vom 13.12.2017 – 321 S 65/16 1. Der Grenzwert von 35 db(A) aus der TALärm für nächtlichen Lärm im reinen Wohngebiet kann auch im Rahmen des Unterlassungsanspruchs für die Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle herangezogen werden.(Rn.22) 2. § 7 … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Nachbarrecht
|
Verschlagwortet mit Lärmbelästigung, Lärmemission, nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch
|
Kommentare deaktiviert für Zum nachbarrechtlichen Unterlassungsanspruch wegen Lärmbeeinträchtigung durch Feierlichkeiten in einem benachbarten Vereinshaus
Zum Anspruch eines Eigentümers eines Reihenhauses gegen den Eigentümer des Nachbargrundstücks auf Unterlassung des Rauchens in dessen Garten
LG Dortmund, Urteil vom 08.06.2017 – 1 S 451/15 Zum Anspruch eines Eigentümers eines Reihenhauses gegen den Eigentümer des Nachbargrundstücks auf Unterlassung des Rauchens in dessen Garten Tenor Auf die Berufung der Kläger wird das am 11.11.2015 verkündete Urteil des … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Nachbarrecht
|
Verschlagwortet mit nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch, Rauchen
|
Kommentare deaktiviert für Zum Anspruch eines Eigentümers eines Reihenhauses gegen den Eigentümer des Nachbargrundstücks auf Unterlassung des Rauchens in dessen Garten