-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Archiv der Kategorie: WEG-Recht
Wohungseigentümerversammlung kann keine Handlungspflicht eines Wohnungseigentümers beschließen
LG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 – 11 S 219/09 Mangels Beschlusskompetenz kann keinem Wohnungseigentümer eine Verpflichtung zur Beseitigung einer baulichen Veränderung auferlegt werden. Mit Urteil vom 15.1.2010 (V ZR 72/09) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Leistungspflicht gegen den Willen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Wohnungseigentümerversammlung Beschlusskompetenz
Kommentare deaktiviert für Wohungseigentümerversammlung kann keine Handlungspflicht eines Wohnungseigentümers beschließen
Zu Frage der Einberufungspflicht des Hausverwalters zur Eigentümerversammlung
LG Hamburg, Urteil vom 29.12.2010 – 318 S 120/10 1. Wird eine vorher unbegrenzte Schwamm- und Hausbockversicherung vom Versicherer gekündigt und nur eine Weiterführung des Vertrages mit limitierter Haftungssumme angeboten, so ist es nicht schuldhaft vertragswidrig, wenn sich der Verwalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Eigentümerversammlung, Hausverwalterhaftung
Kommentare deaktiviert für Zu Frage der Einberufungspflicht des Hausverwalters zur Eigentümerversammlung
Pflicht des Erwerbers einer Wohnung zur Duldung der Nachbesserung?
OLG München, Urteil vom 21.10.2010 – 9 U 1545/10 Soweit Mängel am Gemeinschaftseigentum in Frage stehen, ist deren Beseitigung auch Angelegenheit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, wobei es auch darum gehen kann, Interessengegensätze unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates), WEG-Recht
Verschlagwortet mit Nachbesserung Duldung
Kommentare deaktiviert für Pflicht des Erwerbers einer Wohnung zur Duldung der Nachbesserung?
Zum Anspruch auf Beseitigung von Gegenständen im Treppenhaus
OLG Hamm, Beschluss vom 04.12.2008 – 15 Wx 198/08 Der zivilrechtliche Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch unter Wohnungseigentümern ist ein Anspruch, der der Verjährung unterliegt. Insoweit ist der Rechtsprechung des BGH zu folgen. Der Anspruch ist gerade kein Anspruch aus eingetragenem Recht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Gegenstände im Treppenhaus
Kommentare deaktiviert für Zum Anspruch auf Beseitigung von Gegenständen im Treppenhaus
Zur Hausverwalterhaftung für angemaßte Notgeschäftsführung
OLG Hamm, Beschluss vom 19.07.2011 – 15 Wx 120/10 1. Wird bei einer Öffnung des Erdreichs vor dem gemeinschaftlichen, bereits mehr als 40 Jahre alten Gebäude festgestellt, dass einzelne Tonrohre gebrochen sind und eine Außenisolierung des Kellermauerwerks nicht mehr vorhanden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht, Zivilrecht
Verschlagwortet mit Hausverwalterhaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Hausverwalterhaftung für angemaßte Notgeschäftsführung
Rechtsnatur der Zustimmungsbedürftigkeit der Veräußerung von Wohnungseigentum
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.05.2011 – 3 Wx 70/11 Ist als Inhalt des Sondereigentums vereinbart, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung seines Wohnungseigentums der Zustimmung anderer Wohnungseigentümer oder eines Dritten (hier: des WEG-Verwalters) bedarf, so stellt dies keine Verfügungsbeschränkung als Ausnahme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Sondereigentum
Kommentare deaktiviert für Rechtsnatur der Zustimmungsbedürftigkeit der Veräußerung von Wohnungseigentum
Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter
BGH, Urteil vom 29. Juni 2011 – VIII ZR 349/10 Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter wegen Beschädigung von Gemeinschaftseigentum getroffen. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht, WEG-Recht
Verschlagwortet mit Verjährung Schadenersatzanspruch
Kommentare deaktiviert für Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter
BGH zur Haftung einzelner Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft für Wasserkosten
BGH, Urteil vom 20. Januar 2010 – VIII ZR 329/08 Bundesgerichtshof zur Haftung einzelner Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft für Wasserkosten Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zur Haftung für die Kosten der Belieferung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Hauses mit Wasser sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Haftung Wasserkosten
Kommentare deaktiviert für BGH zur Haftung einzelner Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft für Wasserkosten
Fehlende Baugenehmigung stellt regelmäßig Sachmangel des verkauften Wohnungseigentums dar
BGH, Urteil vom 12.04.2013 – V ZR 266/11 1. Eine fehlende Baugenehmigung stellt regelmäßig einen Sachmangel des veräußerten Wohnungseigentums dar;(Rn.9) die Frage der Genehmigungsbedürftigkeit haben die Zivilgerichte in eigener Verantwortung – ohne Bindung an einen erst nach Gefahrübergang ergangenen baubehördlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Baugenehmigung, Mängelgewährleistung, Mängelhaftung
Schreib einen Kommentar
Unterbliebene Einladung eines Wohnungseigentümers zur Eigentümerversammlung: Anfechtbarkeit der gefassten Beschlüsse
BGH, Urteil vom 20.07.2012 – V ZR 235/11 Die unterbliebene Einladung eines Wohnungseigentümers zu einer Eigentümerversammlung führt regelmäßig nur zur Anfechtbarkeit der in der Versammlung gefassten Beschlüsse, nicht aber zu deren Nichtigkeit.(Rn.5) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Revision der … Weiterlesen