Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Haftung eines Paketdienstunternehmens wegen Verlust eines Pakets 10. Dezember 2019
- Zur Haftung eines Paketdienstunternehmens wegen des Verlustes von Transportgut im internationalen Straßengüterverkehr 10. Dezember 2019
- Zum Tatbestandsirrtum bei Annahme einer zulässigen Rechtsdienstleistung 10. Dezember 2019
- Zur Vorleistungspflicht der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung nach Verkehrsunfall bis zur Entscheidung der Rentenversicherung 10. Dezember 2019
- Zur tatrichterlichen Überzeugungsbildung beim Verdacht eines manipulierten Verkehrsunfalls 10. Dezember 2019
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- BGH zur Prozessfähigkeit der GbR im Zivilprozess
- Ein Frau-zu-Mann-Transsexueller kann die Vaterschaft nicht gemäß § 1592 Nr. 2 BGB anerkennen
- Zur Unterscheidung zwischen Aufrechnung und Verrechnung/Anrechnung
- Zu den Voraussetzungen der Verlängerung einer befristeten Gewaltschutzanordnung
- Zum nachbarrechtlichen Abwehranspruch gegen Lichtimmissionen
- Kein Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer
- Abfließendes Niederschlagswasser ist vom Nachbar zu dulden
- Zur Pflicht der persönlichen Erreichbarkeit des Rechtsanwalts sowie der Pflicht zur Anbringung eines Kanzleischildes
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
Archiv der Kategorie: Baurecht (privates)
Kein Vergütungsanspruch des Werkunternehmers bei wertlosem Werk
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 31. Juli 2015 – 7 U 95/14 Kein Vergütungsanspruch des Werkunternehmers bei wertlosem Werk Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das am 12. Juni 2014 verkündete Urteil des Einzelrichters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Kiel wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Werklohn
Kommentare deaktiviert für Kein Vergütungsanspruch des Werkunternehmers bei wertlosem Werk
Auch eine Abschlagsrechnung muss prüffähig sein
OLG Stuttgart, Urteil vom 16. April 1998 – 19 U 276/97 Auch eine Abschlagsrechnung muss prüffähig sein Tenor 1) Die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Ellwangen vom 17.10.1997 — 3 O 72/96 — wird zurückgewiesen. 2) Der Kläger trägt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektenrecht, Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Abschlagsrechnung, Prüffähigkeit
Kommentare deaktiviert für Auch eine Abschlagsrechnung muss prüffähig sein
Zur Haftung des Bauträgers für Abführung von Sozialbeiträgen
BAG, Urteil vom 16.05.2012 – 10 AZR 190/11 Ein Bauträger, der Gebäude im eigenen Namen und auf eigene Rechnung errichten lässt, um sie während oder nach der Bauphase zu veräußern, ist Unternehmer iSv. § 1a AEntG aF. (Leitsatz des Gerichts) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht, Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Bauherr, Bürgenhaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Bauträgers für Abführung von Sozialbeiträgen
Zur Verkehrssicherungspflicht des Rohbauunternehmers und des verantwortlichen Bauleiters bei Bodenöffnungen in einer Zwischendecke
OLG Stuttgart, Urteil vom 13. Dezember 2018 – 2 U 71/18 Zur Verkehrssicherungspflicht des Rohbauunternehmers und des verantwortlichen Bauleiters bei Bodenöffnungen in einer Zwischendecke Tenor 1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Landgerichts Rottweil vom 28.03.2018, Az. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Bauleiter, Rohbau Verkehrsicherungspflicht
Kommentare deaktiviert für Zur Verkehrssicherungspflicht des Rohbauunternehmers und des verantwortlichen Bauleiters bei Bodenöffnungen in einer Zwischendecke
Bei einer Bauaufsichtspflichtverletzung des Architekten haftet der Bauunternehmer im Innenverhältnis in der Regel allein
LG Bonn, Urteil vom 08.03.2018 – 18 O 250/13 1. Bei einer Bauaufsichtspflichtverletzung des Architekten haftet der Bauunternehmer im Innenverhältnis in der Regel allein. 2. Stehen dem Bauherrn wegen eines nichtigen Vertrages mit den Bauunternehmer (hier: Schwarzgeldabrede) keine Gewährleistungsansprüche gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektenrecht, Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Schwarzgeldabrede
Kommentare deaktiviert für Bei einer Bauaufsichtspflichtverletzung des Architekten haftet der Bauunternehmer im Innenverhältnis in der Regel allein
Zur Frage der Haftung des Bauauftraggebers wegen unterlassener Einzahlung eines Gewährleistungseinbehalts auf ein Sperrkonto
BGH, Urteil vom 25.05.2010 – VI ZR 205/09 Bei der Verpflichtung des Auftraggebers, die von ihm gemäß § 17 Nr. 6 Abs. 1 Satz 1 VOB/B einbehaltene Sicherheit auf ein Sperrkonto einzuzahlen (§ 17 Nr. 6 Abs. 1 Satz 3 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Baustelle Sicherung, Vermögensbetreuungspflicht
Kommentare deaktiviert für Zur Frage der Haftung des Bauauftraggebers wegen unterlassener Einzahlung eines Gewährleistungseinbehalts auf ein Sperrkonto
Zur Amtshaftung für Schaden durch Grundstückserwerbs im Vertrauen auf ergangenen positiven Bauvorbescheid
BGH, Urteil vom 02.02.2017 – III ZR 41/16 Zur Amtshaftung für Schaden durch Grundstückserwerbs im Vertrauen auf ergangenen positiven Bauvorbescheid Tenor Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 4. Zivilsenats des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena vom 22. Dezember 2015 wird, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Amtshaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Amtshaftung für Schaden durch Grundstückserwerbs im Vertrauen auf ergangenen positiven Bauvorbescheid
Zur Frage des Vorliegens einer faktischen Geschäftsführertätigkeit im Zusammenhang mit nicht ordnungsgemäßer Verwendung von Baugeld
KG, Urteil vom 31.01.2017 – 21 U 188/14 1. Der Schadensersatzanspruch aus § 823 Abs. 2 BGB, § 1 Abs. 1 Satz 1 BauFordSiG wegen der nicht ordnungsgemäßen Verwendung von Baugeld richtet sich auch gegen den faktischen Geschäftsführer einer GmbH. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Baugeld
Kommentare deaktiviert für Zur Frage des Vorliegens einer faktischen Geschäftsführertätigkeit im Zusammenhang mit nicht ordnungsgemäßer Verwendung von Baugeld
Zum Schadensersatzanspruch bei angekündigter Nichterfüllung eines zustandekommenden Werkvertrages
Landgericht Bonn, Urteil vom 07.08.2009 – 1 O 91/09 Zum Schadensersatzanspruch bei angekündigter Nichterfüllung eines zustandekommenden Werkvertrages Tenor: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Klägerin auferlegt. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht (privates)
Verschlagwortet mit Werklohnforderung
Kommentare deaktiviert für Zum Schadensersatzanspruch bei angekündigter Nichterfüllung eines zustandekommenden Werkvertrages