-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zum Anspruch auf Beseitigung der am Gebäude befestigten Kamera sowie auf Unterlassung der Videoüberwachung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts 27. Juni 2022
- Zum Annäherungs- und Kontaktverbot gegen einen Wohnungsnachbarn aufgrund einer Bedrohung 27. Juni 2022
- Zur Irreführung durch bezahlte Kundenrezensionen auf Verkaufsplattform 20. Juni 2022
- Keine Betreuerbestellung zum Zwecke der Erhaltung des Vermögens eines dementen Betroffenen 12. Juni 2022
- Zur Anhörungspflicht des Betroffenen nach Erstattung des Sachverständigengutachtens 5. Juni 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Haftung wegen Beschädigung des Außenputzes an der Grenzwand eines Nachbargebäudes durch wilden Wein
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zur Haftung eines Grundstücksnachbarn für Brandfolgen durch Brennholzlagerung in einem Holzunterstand an der Grundstücksgrenze
- Zur Unterscheidung zwischen Aufrechnung und Verrechnung/Anrechnung
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Eingreifen der Unklarheitenregel bei Überschneidung von AGB-Klauseln in ihrem Anwendungsbereich
Archiv der Kategorie: WEG-Recht
Zum Anspruch auf Schlüssel für fremde Haustür in einer WEG-Mehrhausanlage
LG Karlsruhe, Urteil vom 20. August 2021 – 11 S 88/19 1. Auch wenn die einzelnen Wohnungseingangstüren in einer gewöhnlichen mehrstöckigen WEG-Anlage oder die jeweiligen Hauseingangstüren in einer WEG-Mehrhausanlage (z.B. WEG-Reihenhaussiedlung) zum Gemeinschaftseigentum gehören, hat naturgemäß doch nicht jeder Wohnungseigentümer … Weiterlesen
Zur nachträglichen Anbringung von Verschattungsanlagen durch Wohnungseigentümer
BGH, Urteil vom 20.07.2018 – V ZR 56/17 Zur nachträglichen Anbringung von Verschattungsanlagen durch Wohnungseigentümer.(Rn.9) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) – 6. Zivilkammer – vom 30. Januar 2017 aufgehoben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Verschattung
Kommentare deaktiviert für Zur nachträglichen Anbringung von Verschattungsanlagen durch Wohnungseigentümer
Zum Ersatzanspruch eines Wohnungseigentümers aus Aufopferungsgesichtspunkten, dessen Laden im Erdgeschoß wegen statischer Probleme der Decke über längere Zeit nicht nutzbar ist
OLG München, Beschluss vom 13.08.2007 – 34 Wx 144/06 Zum Ersatzanspruch eines Wohnungseigentümers aus Aufopferungsgesichtspunkten, dessen Laden im Erdgeschoß wegen statischer Probleme der Decke über längere Zeit nicht nutzbar ist.(Rn.32) Tenor I. Die sofortige weitere Beschwerde der Antragsgegner zu 1 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Aufopferung, Ausgleichsanspruch
Kommentare deaktiviert für Zum Ersatzanspruch eines Wohnungseigentümers aus Aufopferungsgesichtspunkten, dessen Laden im Erdgeschoß wegen statischer Probleme der Decke über längere Zeit nicht nutzbar ist
Zur Frage des Anspruchs eines Wohnungseigentümers auf Einbau eines Personenaufzuges in das gemeinschaftliche Treppenhaus
BGH, Urteil vom 13. Januar 2017 – V ZR 96/16 Zur Frage des Anspruchs eines Wohnungseigentümers auf Einbau eines Personenaufzuges in das gemeinschaftliche Treppenhaus Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass ein einzelner Wohnungseigentümer in dem gemeinschaftlichen Treppenhaus grundsätzlich nur dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Personenaufzug
Kommentare deaktiviert für Zur Frage des Anspruchs eines Wohnungseigentümers auf Einbau eines Personenaufzuges in das gemeinschaftliche Treppenhaus
Zur Informationspflicht der Wohnungseigentümer vor einer Beschlussfassung
Amtsgericht München, Urteil vom 4.7.11 – 485 C 28220/10 Zu dunkel, zu klein… Vor einer Beschlussfassung über eine konkrete Modernisierungsmaßnahme sind den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Informationen über die für sie wesentlichen Entscheidungskriterien mitzuteilen. Geschieht dies nicht, sind gefasste Beschlüsse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Wohnungseigentümerversammlung Beschlusskompetenz
Kommentare deaktiviert für Zur Informationspflicht der Wohnungseigentümer vor einer Beschlussfassung
Vertragsstrafe wegen Entsorgung von Zigarettenkippen auf Nachbarbalkon
Amtsgericht München, Urteil vom 9.7.13 – 483 C 32328/12 WEG Teurer Rauch Wohnungseigentümer zahlt 100 Euro für jeden Fall der Entsorgung von Asche und Zigarettenkippen von seinem Balkon nach unten. Zwei Mitglieder einer Wohnungsgemeinschaft in München, beide Raucher, trafen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Vertragsstrafe, Zigarettenasche
Kommentare deaktiviert für Vertragsstrafe wegen Entsorgung von Zigarettenkippen auf Nachbarbalkon
Eine Spielothek ist kein Laden
Amtsgericht München, Urteil vom 6.10.09 – 483 C 663/09 Eine Spielothek ist kein Lokal… Wurde einem Wohnungseigentümer per Teilungserklärung die Berechtigung eingeräumt, in seinem Eigentum ein Lokal zu betreiben, darf er nicht einfach stattdessen eine Spielothek einrichten. Der Betrieb einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Verschlagwortet mit Spielothek
Kommentare deaktiviert für Eine Spielothek ist kein Laden
Betrieb eines Wettbüros steht dem Betrieb eines Ladens nicht gleich und kann von der Eigentümergemeinschaft untersagt werden
Amtsgericht München, Urteil vom 18.4.12 – 482 C 24227/11 WEG Das Wettbüro Wurde bei der Aufteilung eines Hauses in Eigentumseinheiten eine Einheit als „Laden“ bezeichnet, liegt darin eine Zweckbestimmung. Der Betrieb eines Wettbüros steht dem Betrieb eines Ladens nicht gleich … Weiterlesen
Freilaufender Hund beeinträchtigt nicht das Recht von Wohnungseigentümer, sein Eigentum ungestört nutzen zu können
Amtsgericht München, Urteil vom 23.10.2013 – 113 C 19711/13 Hund Ara ohne Leine Ein freilaufender Hund beeinträchtigt nicht das Recht eines Wohnungseigentümers, sein Eigentum ungestört nutzen zu können. Der Kläger ist Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft im Stadtteil Perlach in München. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tierrecht, WEG-Recht
Verschlagwortet mit Hund ohne Leine
Kommentare deaktiviert für Freilaufender Hund beeinträchtigt nicht das Recht von Wohnungseigentümer, sein Eigentum ungestört nutzen zu können
Zur Geltendmachung von Schadensersatz aus Mängeln an Dachfenstern durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft
AG Halle (Saale), Urteil vom 11.10.2011 – 95 C 2198/11 Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist aufgrund ihrer Teilrechtsfähigkeit (§ 10 VI WEG) für die Durchsetzung solcher Ansprüche allein zuständig, die ein eigenständiges Vorgehen der einzelnen Wohnungseigentümer nicht zulassen. Dazu gehören diejenigen Rechte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WEG-Recht
Kommentare deaktiviert für Zur Geltendmachung von Schadensersatz aus Mängeln an Dachfenstern durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft