-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
- Zur Verkehrssicherungspflicht von Gemeinden bei Wanderwegen 26. April 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen mutwilligen Verspritzen von Surströmming-Brühe im Treppenhaus
- Zu den Voraussetzungen der Verlängerung einer befristeten Gewaltschutzanordnung
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Zur Unterscheidung zwischen Aufrechnung und Verrechnung/Anrechnung
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Verjährungsfrist beginnt bei Ratenzahlung mit jedem Zahlungseingang neu zu laufen
Archiv der Kategorie: Berufsrecht Rechtsanwälte
Kein Anspruch eines Dritten auf Einschreiten der Rechtsanwaltskammer gegen ein Kammermitglied
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19. Januar 2022 – 4 E 30/22 Kein Anspruch eines Dritten auf Einschreiten der Rechtsanwaltskammer gegen ein Kammermitglied Tenor Die Beschwerde der Klägerin gegen die Ablehnung von Prozesskostenhilfe für das erstinstanzliche Klageverfahren durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Kammermitglied, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer
Schreib einen Kommentar
Zur anwaltlichen Pflichtverletzung durch Offenbarung von vertraulichen Mandanteninformationen aus einer Betreuungssache gegenüber der Staatsanwaltschaft im Rahmen einer Strafanzeige
Anwaltsgerichtshof Hamm, Urteil vom 02. Februar 2018 – 2 AGH 12/17 Ein Rechtsanwalt, der einen in einem Betreuungsverfahren gefertigten Schriftsatz mit persönlichen und wirtschaftlichen Daten der Verfahrensbeteiligten im Rahmen einer Strafanzeige zu einem Sachverhalt, der nicht Gegenstand des Betreuungsverfahren ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte, Betreuungsrecht
Verschlagwortet mit Betreuungssache, Geheimnisverrat, Pflichtverletzung
Kommentare deaktiviert für Zur anwaltlichen Pflichtverletzung durch Offenbarung von vertraulichen Mandanteninformationen aus einer Betreuungssache gegenüber der Staatsanwaltschaft im Rahmen einer Strafanzeige
Zur Frage der Rechtmäßigkeit der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei im anwaltsgerichtlichen Verfahren
Anwaltsgerichtshof Rostock, Beschluss vom 20. September 2012 – AGH 5/12 (I/3) Zur Frage der Rechtmäßigkeit der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei im anwaltsgerichtlichen Verfahren Tenor 1. Auf die Beschwerde des Rechtsanwalts wird festgestellt, dass der Beschluss der 2. Kammer des Anwaltsgerichts Mecklenburg-Vorpommern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Durchsuchung, Kanzleiräume
Kommentare deaktiviert für Zur Frage der Rechtmäßigkeit der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei im anwaltsgerichtlichen Verfahren
Zur Sittenwidrigkeit des gewerblich betriebenen Ankaufs von Mandantenforderungen durch einen Rechtsanwalt
LG Frankfurt, Urteil vom 13. März 2019 – 2-10 O 81/18 Zur Sittenwidrigkeit des gewerblich betriebenen Ankaufs von Mandantenforderungen durch einen Rechtsanwalt Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreites hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Forderungskauf
Kommentare deaktiviert für Zur Sittenwidrigkeit des gewerblich betriebenen Ankaufs von Mandantenforderungen durch einen Rechtsanwalt
Zur Selbstbezeichnung eines Rechtsanwalts als „Verkehrsrechtsexperte“ und „Spezialist“
Anwaltsgericht Frankfurt, Beschluss vom 09. Januar 2020 – IV AG 27/19 Zur Selbstbezeichnung eines Rechtsanwalts als „Verkehrsrechtsexperte“ und „Spezialist“ 1. Die Verwendung der Begriffe „Experte“ oder Spezialist“ bedingt keine Verwechslungsgefahr gemäß § 7 Abs. 2 BORA in Bezug auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Experte, Spezialist
Kommentare deaktiviert für Zur Selbstbezeichnung eines Rechtsanwalts als „Verkehrsrechtsexperte“ und „Spezialist“
Zur Ausschließung aus der Anwaltsschaft wegen Untreue durch nicht rechtzeitige Auszahlung von Fremdgeldern
Anwaltsgerichtshof Hamm, Urteil vom 01. März 2019 – 2 AGH 15/18 Zur Ausschließung aus der Anwaltsschaft wegen Untreue durch nicht rechtzeitige Auszahlung von Fremdgeldern Tenor Auf die Berufung der Generalstaatsanwaltschaft wird das Urteil des Anwaltsgerichts Köln vom 15. Mai 2018 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Veruntreuung
Kommentare deaktiviert für Zur Ausschließung aus der Anwaltsschaft wegen Untreue durch nicht rechtzeitige Auszahlung von Fremdgeldern
Zur Umgehung des Gegenanwalts durch Nutzung eines privaten Briefbogen
Anwaltsgericht Köln, Beschluss vom 16. August 2019 – 3 AnwG 15/19 R Zur Umgehung des Gegenanwalts durch Nutzung eines privaten Briefbogen Tenor Der Antrag des Rechtsanwaltes auf anwaltsgerichtliche Entscheidung wird als unbegründet zurückgewiesen. Der Bescheid des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer Köln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Umgehungsverbot
Kommentare deaktiviert für Zur Umgehung des Gegenanwalts durch Nutzung eines privaten Briefbogen
Zu den Pflichten eines Pflichtverteidigers
Anwaltsgerichtshof Celle, Urteil vom 04. September 2019 – AGH 15/18 (I 2) Zu den Pflichten eines Pflichtverteidigers Tenor Die Berufung des Rechtsanwalts wird mit der Maßgabe verworfen, dass gegen den Rechtsanwalt eine Geldbuße in Höhe von 400,00 € verhängt wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Pflichtverteidiger
Kommentare deaktiviert für Zu den Pflichten eines Pflichtverteidigers
beA: 3.000 € Geldbuße wegen Verstoßes gegen die passive Nutzungspflicht
Anwaltsgericht Nürnberg, Urteil vom 06.03.2020 – 5 EV 42/19 beA: 3.000 € Geldbuße wegen Verstoßes gegen die passive Nutzungspflicht Gemäß Mitteilung in Ausgabe 3 des Kammerreports der Hamburgischen Rechtsanwaltskammer vom 28.05.2020 wurde eine Rechtsanwältin wegen fehlender Erstregistrierung beim besonderen elektronischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht, Berufsrecht Rechtsanwälte, Nachrichten
Kommentare deaktiviert für beA: 3.000 € Geldbuße wegen Verstoßes gegen die passive Nutzungspflicht
Werbung mit dem eigenen Namen und der Internetadresse auf einer Anwaltsrobe unzulässig
Anwaltsgerichtshof Hamm, Urteil vom 29. Mai 2015 – 1 AGH 16/15 Werbung mit dem eigenen Namen und der Internetadresse auf einer Anwaltsrobe unzulässig Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger. Das Urteil ist wegen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berufsrecht Rechtsanwälte
Verschlagwortet mit Anwaltsrobe, Werbeaufdruck
Kommentare deaktiviert für Werbung mit dem eigenen Namen und der Internetadresse auf einer Anwaltsrobe unzulässig