-
Bei Fragen zu veröffentlichten Gerichtsentscheidungen senden Sie mir gerne – nach Kenntnisnahme dieses wichtigen Hinweises zur Haftung – unverbindlich eine E-Mail: ra@ra-skwar.de Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zu den Voraussetzungen der Erteilung einer Vorsorgevollmacht anstelle Einrichtung einer Betreuung 18. April 2021
- Zur Voraussetzung für die Bestellung eines Kontrollbetreuers mit dem Aufgabenkreis „Widerruf einer Vorsorgevollmacht“ 18. April 2021
- Zur Aufhebung einer Betreuerbestellung wegen Wegfall der Erforderlichkeit einer Betreuung 18. April 2021
- Keine Bestellung eines Rechtsanwalt als Betreuer, wenn er hierdurch gegen standesrechtliches Tätigkeitsverbot verstoßen würde 18. April 2021
- Zur Einrichtung einer Betreuung mit dem Aufgabenkreis der Grundstücksveräußerung bei erteilter privatschriftlicher Vorsorgevollmacht 18. April 2021
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Frage des nachbarrechtlichen Anspruchs auf Entfernung eines vermeintlich „hässlichen“ Zaunes
- Zum Schadensersatzanspruch wegen übertretendem Niederschlagswasser auf ein Nachbargrundstück
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung bei Vertrag mit einem Wunderheiler
- Zur Durchführbarkeit der Anhörung des Betreuten im Betreuungsverfahren unter den Bedingungen der Coronapandemie
- Zum Unterlassungsanspruch gegen das nächtliche Krähen eines Hahnes
- Zum Anspruch auf Unterlassung der Blendung durch Photovoltaikanlage auf dem Dach des Nachbarhauses
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
- Zur Haftung eines Grundstücksnachbarn für Brandfolgen durch Brennholzlagerung in einem Holzunterstand an der Grundstücksgrenze
Schlagwort-Archive: Anwaltshaftung
Zur Haftung von Rechtsanwälten, die nacheinander demselben Auftraggeber Schaden zufügen.
BGH, Urteil vom 24. Januar 2019 – IX ZR 233/17 Zu den Voraussetzungen eines Anerkenntnisses im Auskunftsprozess des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben.(Rn.15) (Leitsatz des Gerichts) Zur Haftung von Rechtsanwälten, die nacheinander demselben Auftraggeber Schaden zufügen. (Eigener Leitsatz) Tenor Auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht, Erbrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung, Haftungsverteilung
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung von Rechtsanwälten, die nacheinander demselben Auftraggeber Schaden zufügen.
Zur Darlegungs- und Beweislast im Anwaltsregress wegen fehlerhaft geführter Unterhaltsabänderungs- und Scheidungsverfahren
OLG Brandenburg, Beschluss vom 24.07.2018 – 13 U 1/15 1. Anwaltshaftung bei Untätigkeit – zur Unterbrechung der Kausalität durch Gerichtsfehler oder Verhalten Dritter. 2. Hängt die Haftung des Anwalts vom Ausgang eines Vorprozesses ab, hat das Regressgericht nicht darauf abzustellen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung, Anwaltsregress
Kommentare deaktiviert für Zur Darlegungs- und Beweislast im Anwaltsregress wegen fehlerhaft geführter Unterhaltsabänderungs- und Scheidungsverfahren
Zu Warn- und Hinweispflichten des Anwalts außerhalb des ihm erteilten Mandats
BGH, Urteil vom 21.06.2018 – IX ZR 80/17 1. Der Rechtsanwalt ist nur dann zu Warnungen und Hinweisen außerhalb des ihm erteilten Mandats verpflichtet, wenn er die tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten kannte, aus denen die dem Mandanten drohende Gefahr folgte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung, Hinweispflicht, Warnpflicht
Kommentare deaktiviert für Zu Warn- und Hinweispflichten des Anwalts außerhalb des ihm erteilten Mandats
Bei Versendung erst wenige Minuten vor Fristablauf (hier: 5 Minuten) und Störung durch übliche technische Störungen, ist eine Fristversäumung verschuldet
BGH, Beschluss vom 09.11.2004 – X ZA 5/04 Bei Versendung erst wenige Minuten vor Fristablauf (hier: 5 Minuten) und Störung durch übliche technische Störungen, ist eine Fristversäumung verschuldet Tenor Der Antrag des Beklagten, ihm für das Rechtsbeschwerdeverfahren gegen den Beschluß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht, Zivilprozessrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung, Fristversäumung
Kommentare deaktiviert für Bei Versendung erst wenige Minuten vor Fristablauf (hier: 5 Minuten) und Störung durch übliche technische Störungen, ist eine Fristversäumung verschuldet
Zur Haftung des neu eintretenden Sozius für Altverbindlichkeiten
LG Hamburg, Urteil vom 11.05.2004 – 321 O 433/03 Zur Haftung des neu eintretenden Sozius für Altverbindlichkeiten Tenor Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger EUR 37.750,13 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Altverbindlichkeiten, Anwaltshaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des neu eintretenden Sozius für Altverbindlichkeiten
Zur Anwaltshaftung wegen Verwendung unzutreffender Fachausdrücke zur Beendigung eines Vertrages
BGH, Urteil vom 04.06.1996 – IX ZR 51/95 1. Soll der Rechtsanwalt einen von seinem Mandanten geschlossenen Vertrag beenden, so verletzt der die anwaltliche Sorgfaltspflicht, wenn er durch Verwendung eines unzutreffenden Fachausdrucks (konkret: „Rücktritt“ statt „Kündigung“) das Risiko eines Mißverständnisses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Anwaltshaftung wegen Verwendung unzutreffender Fachausdrücke zur Beendigung eines Vertrages
Zum Zurechnungszusammenhang zwischen der anwaltlichen Pflichtverletzung und der gerichtlichen Fehlentscheidung
BGH, Urteil vom 15.11.2007 – IX ZR 44/04 1. Zur Beurteilung des Zurechnungszusammenhangs zwischen der anwaltlichen Pflichtverletzung und der gerichtlichen Fehlentscheidung ist, anders als bei der Feststellung eines normativen Schadens, die vom Gericht des Vorprozesses getroffene Entscheidung heranzuziehen (Rn.19). 2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung, Zurechnungszusammenhang
Kommentare deaktiviert für Zum Zurechnungszusammenhang zwischen der anwaltlichen Pflichtverletzung und der gerichtlichen Fehlentscheidung
Zum Umfang der anwaltlichen Beratungs- und Belehrungspflichten
BGH, Urteil vom 01.03.2007 – IX ZR 261/03 1. Der Anwalt muss dem Mandanten nicht notwendig eine vollständige rechtliche Analyse, sondern allein die Hinweise liefern, die ihm im Hinblick auf die aktuelle Situation und sein konkretes Anliegen die notwendige Entscheidungsgrundlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anwaltsrecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung
Kommentare deaktiviert für Zum Umfang der anwaltlichen Beratungs- und Belehrungspflichten
Zur Anwaltshaftung im Rahmen des Erwerbs einer unfertigen Eigentumswohnung
BGH, Urteil vom 20.10.1994 – IX ZR 116/93 1. Erklärt der Mandant, der eine unfertige Eigentumswohnung erworben und nicht nur den Kaufpreis gezahlt, sondern darüber hinausgehende Vermögensverluste erlitten hat, er wolle vom Vertrag zurücktreten und die Wohnung möglichst weiterverkaufen, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anlagerecht
Verschlagwortet mit Anwaltshaftung
Kommentare deaktiviert für Zur Anwaltshaftung im Rahmen des Erwerbs einer unfertigen Eigentumswohnung