-
Bei Fragen zu veröffentlichten Gerichtsentscheidungen senden Sie mir gerne – nach Kenntnisnahme dieses wichtigen Hinweises zur Haftung – unverbindlich eine E-Mail: ra@ra-skwar.de Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zu den Anforderungen an die Vereinbarung einer Vorfälligkeitsentschädigung in einem Immobiliendarlehensvertrag 6. April 2021
- Zum Unterlassungsanspruch wegen der Beeinträchtigung der Grundstücksausfahrt durch Nachbarn 6. April 2021
- Rechtsmissbräuchliche Serienabmahnungen wegen fehlendem Hinweis auf Link zur OS-Plattform 6. April 2021
- Zur Sittenwidrigkeit eines zugunsten einer Berufsbetreuerin und eines „Seniorenbetreuers“ errichteten notariellen Testaments 5. April 2021
- Zur Sittenwidrigkeit durch Ausnutzung einer Vertrauensstellung zur Erlangung erheblicher eigener finanzieller Vorteile 5. April 2021
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Haftung eines Grundstücksnachbarn für Brandfolgen durch Brennholzlagerung in einem Holzunterstand an der Grundstücksgrenze
- Zur Haftung wegen Beschädigung des Außenputzes an der Grenzwand eines Nachbargebäudes durch wilden Wein
- Zur Frage des nachbarrechtlichen Anspruchs auf Entfernung eines vermeintlich „hässlichen“ Zaunes
- Zum Schadensersatzanspruch wegen übertretendem Niederschlagswasser auf ein Nachbargrundstück
- Zum Anscheinsbeweis für die Verursachung von Schäden am Nachbargebäude durch Abrissarbeiten
- Berufsgenossenschaft für Hörgeräteversorgung zuständig
- Kündigung eines Bauvertrages aus wichtigem Grund und Kündigungsabrechnung
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Verursachung eines Tinnitus als Folge eines Arbeitsunfalls
Schlagwort-Archive: Fahrverbot
Keine Verhängung eines Fahrverbots wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bei nur leichter Fahrlässigkeit und keinen aufdrängenden Anzeichen für eine Geschwindigkeitsreduzierung
BGH, Beschluss vom 11. September 1997 – 4 StR 638/96 1. Die Anordnung eines Fahrverbots gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 StVG wegen grober Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers kommt auch bei einer die Voraussetzungen des § 2 Abs. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht, Verkehrsrecht
Verschlagwortet mit Fahrverbot, Geschwindigkeitsüberschreitung
Kommentare deaktiviert für Keine Verhängung eines Fahrverbots wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bei nur leichter Fahrlässigkeit und keinen aufdrängenden Anzeichen für eine Geschwindigkeitsreduzierung
OLG Nürnberg, Beschluss vom 26.10.2010 – 2 St OLG Ss 147/10
OLG Nürnberg, Beschluss vom 26.10.2010 – 2 St OLG Ss 147/10 Zu den Anforderungen an die Urteilsgründe bei Verhängung eines Fahrverbots nach 21 Monaten Tenor 1. Auf die Revision der Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts A… vom 12. Mai … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht, Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Einkaufswagen, Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für OLG Nürnberg, Beschluss vom 26.10.2010 – 2 St OLG Ss 147/10
Fahrschüler unter Drogeneinfluss gerät während Fahrstunde in Polizeikontrolle
Wie die tz berichtet, ist ein Fahrschüler am 18.12.2018 während der letzten Fahrstunde vor der Prüfung in eine Polizeikontrolle geraten. Den Polizeibeamten fielen die geröteten und glasigen Augen sowie die fahle Gesichtsfarbe des 19-Jährigen auf. Auf Befragen räumte der junge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mitteilungen
Verschlagwortet mit Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für Fahrschüler unter Drogeneinfluss gerät während Fahrstunde in Polizeikontrolle
Zum qualifizierten Rotlichtverstoß, obwohl zunächst angehalten wurde
OLG Köln, Beschluss vom 04.03.2011 – 1 RBs 42/11 Allein die Tatsache, dass der Betroffene das Rotlicht zunächst beachtet hat, hebt das anschließende Fehlverhalten noch nicht aus dem Regelfall des qualifizierten Rotlichtverstoßes (Rotlichtphase länger als eine Sekunde) heraus. (Leitsatz des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht
Verschlagwortet mit Fahrverbot, Rotlichtverstoß
Kommentare deaktiviert für Zum qualifizierten Rotlichtverstoß, obwohl zunächst angehalten wurde
OLG Hamm, Beschluss vom 13.06.2005 – 2 Ss OWi 285/05 Zwar kommt ein Absehen vom Fahrverbot dann nicht in Betracht, wenn der Betroffene einen ggf. drohenden Arbeitsplatzverlust mit zumutbaren Mitteln, z.B. die Vollstreckung des Fahrverbots im Urlaub, abwenden kann. Allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht, Verkehrsrecht
Verschlagwortet mit Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für
Kein Fahrverbot für lange zurückliegende Verkehrsverstöße
OLG Hamm, Beschluss vom 23.07.2007 – 2 Ss 224/07 Der Senat hat bereits darauf hingewiesen, dass das Fahrverbot als Denkzettel für nachlässige und leichtsinnige Kraftfahrer dient. Sie sollen vor einem Rückfall bewahrt werden. Auch soll ihnen ein Gefühl für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht, Verkehrsrecht
Verschlagwortet mit Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für Kein Fahrverbot für lange zurückliegende Verkehrsverstöße
Erörterung des Absehens vom Fahrverbot entbehrlich, wenn fernliegend
OLG Hamm, Beschluss vom 01.07.2011 – 1 RBs 99/11 Eines ausdrücklichen Ansprechens der Möglichkeit des Absehens vom Fahrverbot bedarf es dann nicht, wenn der Begründung des amtsrichterlichen Urteils im Übrigen eindeutig zu entnehmen ist, dass der durch das Fahrverbot angestrebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht, Verkehrsrecht
Verschlagwortet mit Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für Erörterung des Absehens vom Fahrverbot entbehrlich, wenn fernliegend
Keine Verhängung eines Fahrverbotes von unter einem Monat
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.12.2010 – 3 RBs 210/10 Bei der Verhängung eines Fahrverbots darf das gesetzliche Mindestmaß von einem Monat nicht unterschritten werden. (Leitsatz des Gerichts) Tenor 1. Der angefochtene Urteil wird im Rechtsfolgenausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht
Verschlagwortet mit Fahrverbot
Kommentare deaktiviert für Keine Verhängung eines Fahrverbotes von unter einem Monat
Kündigungsandrohung kann Fahrverbot verhindern
OLG Bamberg, Beschluss vom 26.01.2011 – 3 Ss Owi 2/2011 Schreiben des Arbeitgebers mit Kündigungsandrohung ausreichend für Annahme einer Existenzgefährdung Wie der ADAC berichtet, hat des OLG Bamberg in einem Beschluss vom 26.01.2011 (3 Ss OWi 2/2011) ein Schreiben des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Strafrecht/OWi-Recht
Verschlagwortet mit Fahrverbot, Kündigungsandrohung
Kommentare deaktiviert für Kündigungsandrohung kann Fahrverbot verhindern