Archiv der Kategorie: Gesellschaftsrecht
Zur Haftung eines GmbH-Geschäftsführers bei nicht zweckgerechter Verwendung von Baugeld
OLG Celle, Urteil vom 27.06.2018 – 9 U 61/17 1. Der Empfänger von Baugeld muss dessen zweckgerechte Verwendung darlegen und erforderlichenfalls beweisen (Anschluss an BGH VII ZR 169/09). 2. Der Geschäftsführer einer GmbH ist gemäß § 823 Abs. 2 BGB … Weiterlesen
Zur Haftung eines faktischen GmbH-Geschäftsführers für Barabhebungen
OLG Celle, Urteil vom 06.05.2015 – 9 U 173/14 1. Die Haftung des faktischen Geschäftsführers einer GmbH unterliegt den Maßstäben des § 43 Abs. 2 GmbHG.(Rn.24) 2. Der faktische Geschäftsführer hat für Abhebungen vom Konto der GmbH einzustehen, wenn feststeht, … Weiterlesen
Zu den Voraussetzungen einer Haftung als faktischer Geschäftsführer einer GmbH
OLG München, Urteil vom 22.06.2017 – 23 U 1099/17 Zu den Voraussetzungen einer Haftung als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Tenor 1. Auf die Berufung des Arrestbeklagten werden das Urteil des Landgerichts Traunstein vom 17.03.2017, Az. 3 O 4524/16, und der … Weiterlesen
Zur Frage der Eintragung einer Schenkung an ein ungeborenen Kindes in das Handelsregister
OLG Celle, Beschluss vom 30.01.2018 – 9 W 13/18 1. Die Schenkung eines Kommanditanteils an eine ungeborene Leibesfrucht kann nicht vor der Geburt in das Handelsregister eingetragen werden. 2. Die Schenkung eines Kommanditanteils an einer wirtschaftenden Wind-KG an eine ungeborene … Weiterlesen
Zur Eintragung einer Geschlechtsangleichung und Vornamensänderung in das Handelsregister
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 17.04.2014 – 2 W 25/14 Geschlechtsangleichung und Vornamensänderung nach dem Transsexuellengesetz – Wie erfolgt der Eintrag im Handelsregister? Die von der Geschäftsführerin einer GmbH vor der Geschlechtsangleichung geführten männlichen Vornamen dürfen aus dem Handelsregister ersichtlich sein. … Weiterlesen
Frist- und Formerfordernis bei der Kündigung eines Unternehmensvertrages
OLG München, Beschluss vom 21.03.2011 – 31 Wx 80/11 1. Die Übergabe der Niederschrift über einen Gesellschafterbeschluss der herrschenden Gesellschaft betreffend die Kündigung eines Unternehmensvertrages an den Geschäftsführer der beherrschten Gesellschaft wahrt die Schriftform nicht. 2. Die außerordentliche Kündigung eines … Weiterlesen
Eigene Abberufung des alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers rechtsmissbräuchlich
OLG München, Beschluss vom 16.03.2011 – 31 Wx 64/11 Der Beschluss des alleinigen Gesellschafters einer GmbH über seine eigene Abberufung als alleiniger Geschäftsführer ist regelmäßig rechtsmissbräuchlich und daher unwirksam, wenn er nicht zugleich einen neuen Geschäftsführer bestellt. Tenor Die Beschwerde … Weiterlesen
BGH zum Anspruch des stillen Gesellschafters auf Rückgewähr seiner Einlage
BGH, Urteil vom 19. Juli 2004 -II ZR 354/02 Der Anspruch des stillen Gesellschafters gegen den Inhaber des Handelsgeschäfts auf Einlagenrückgewähr unterliegt jedenfalls dann im Ergebnis keinen Beschränkungen nach den Grundsätzen über die fehlerhafte Gesellschaft, wenn der Inhaber des Handelsgeschäfts gleichzeitig verpflichtet ist, … Weiterlesen
BGH zur Prozessfähigkeit der GbR im Zivilprozess
BGH, Urteil vom 29.01.2001 – II ZR 331/00 1. Die (Außen-)Gesellschaft bürgerlichen Rechts besitzt Rechtsfähigkeit, soweit sie durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. 2. In diesem Rahmen ist sie zugleich im Zivilprozeß aktiv und passiv parteifähig. 3. … Weiterlesen