Schlagwort-Archive: Tierhalterhaftung
Zur Tierhalterhaftung bei eigenverantwortlicher Handlung des Geschädigten
LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 11.05.2012 – 2 O 617/11 Der Schutzzweck des § 833 BGB gebietet eine einschränkende Auslegung in den Fällen, in denen bei einer Auseinandersetzung von Hunden der Verletzungserfolg durch eine eigenverantwortliche Handlung des Geschädigten eingetreten ist, mit … Weiterlesen
Reinigungsflug der Bienen kein Ausdruck einer spezifischen Tiergefahr
LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 10.05.2012 – 1 S 22/12 § 833 S. 1 BGB hat mit dem Merkmal „durch ein Tier“ nur solche Schäden im Auge, die durch die spezifische Tiergefahr hervorgerufen werden, d. h. durch das von keinem vernünftigen … Weiterlesen
Zur Haftung eines Hundehalters für seinen angebundenen Dackelmischling
Landgericht Coburg, Urteil vom 22.07.2011 – 13 O 150/11 Zur Haftung eines Hundehalters für seinen angebundenen Dackelmischling Erfolgreich klagte die Krankenkasse der Kundin eines Gemüseladens gegen eine Hundehalterin. Die Versicherte stürzte in der Nähe des angeleinten Hundes. Das Gericht sah … Weiterlesen
Mithaftung des von einem frei laufenden Schäferhund verletzten Halters eines angeleinten Pudels
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 16.4.2002 – 10 U 205/01 Mithaftung des von einem frei laufenden Schäferhund verletzten Halters eines angeleinten Pudels Tenor I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Heilbronn vom 20.09.2001 abgeändert und in Ziff. … Weiterlesen
Zur Haftung des Halters einer Schafherde bei Kollision mit einem Kraftfahrzeug
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 09.05.2013 – 7 U 71/12 Zur Haftung des Halters bzw. Aufsehers einer Schafherde bei Kollision mit einem Kfz durch Ausbrechens der Tiere infolge von Mängeln der Umzäunung Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das am … Weiterlesen
Randalierendes Rind – haftet der Landwirt?
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 20.04.2011 – 7 U 13/08 Randalierendes Rind – haftet der Landwirt ? Das weibliche trächtige Jungrind war in einer Panikreaktion durch den Weidezaun durchgebrochen und bis zur nächsten Kreisstraße gelaufen, auf der es mit zwei Autos … Weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch gegen Pferdehalter bei einer Reitbeteiligung
OLG Nürnberg, Urteil v. 27.06.2011 – 8 U 510/11 Kein Schadensersatzanspruch gegen Pferdehalter bei einer Reitbeteiligung Mit der Frage, ob gegen die Eigentümerin eines Reitpferdes Ersatzansprüche geltend gemacht werden können, wenn es anlässlich eines Ausritts im Rahmen einer Reitbeteiligung zum … Weiterlesen
Zur Tierhalterhaftung bei Verletzung durch nicht ermittelbares Tier aus einer Herde
OLG München, Urteil vom 19.04.2012 – 14 U 2687/11 Nach der Rechtsauffassung des Senats ist § 830 Abs. 1 Satz 2 BGB auch dann anwendbar, wenn sich nur bei einem Tier die Tiergefahr konkret schadensverursachend verwirklicht hat, es sich aber … Weiterlesen
Zur Haftungsverteilung bei Verletzungen eines Hundeführers durch einen weiteren Hund
OLG Koblenz, Urteil vom 05.11.2013 – 3 U 421/13 1. § 833 Satz 1 BGB verlangt die Verursachung einer Rechtsgutsverletzung durch ein Tier und damit mehr als die bloße Kausalität, nämlich die Realisierung einer spezifischen Tiergefahr. 2. Der in § … Weiterlesen
Zum Haftungsausschluss des Tierhalters bei Handeln des Verletzten auf eigene Gefahr
OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2012 – 2 W 600/12 Zu den Voraussetzungen eines Haftungsausschlusses wegen Handelns eines Pferdetrainers auf eigene Gefahr bei der Entladung eines Pferdes aus einem Pferdetransporter Tenor Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den die Prozesskostenhilfe verweigernden … Weiterlesen