-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: Auffahrunfall
Zur (Mit-)Haftung des Halter eines Fahrzeug, das unfallbedingt auf der Autobahn auf Stand- und rechtem Fahrstreifen liegen bleibt und nur teilweise gesichert ist, für einen Auffahrunfall anderer Fahrzeuge, die sich bei Annäherung an die Unfallstelle ihrerseits sorgfaltswidrig verhalten haben
KG Berlin, Urteil vom 13. Mai 2020 – 25 U 144/19 Zur (Mit-)Haftung des Halter eines Fahrzeug, das unfallbedingt auf der Autobahn auf Stand- und rechtem Fahrstreifen liegen bleibt und nur teilweise gesichert ist, für einen Auffahrunfall anderer Fahrzeuge, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, Autobahn Unfall, Haftungsverteilung Autobahn, Seitenstreifen
Kommentare deaktiviert für Zur (Mit-)Haftung des Halter eines Fahrzeug, das unfallbedingt auf der Autobahn auf Stand- und rechtem Fahrstreifen liegen bleibt und nur teilweise gesichert ist, für einen Auffahrunfall anderer Fahrzeuge, die sich bei Annäherung an die Unfallstelle ihrerseits sorgfaltswidrig verhalten haben
Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall mit einem plötzlich abbremsenden Fahrschulfahrzeug
LG Saarbrücken, Urteil vom 02. November 2018 – 13 S 104/18 Wer hinter einem Fahrschulfahrzeug, das als solches gekennzeichnet ist, fährt, muss seinen Abstand so wählen, dass er auch bei einem unangepassten Fahrverhalten des Fahranfängers – hier Abbremsen ohne zwingenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, Fahranfänger, Fahrschule, Fahrschüler, Haftungsverteilung
Kommentare deaktiviert für Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall mit einem plötzlich abbremsenden Fahrschulfahrzeug
Wer mit seinem Fahrzeug bewusst ein Hindernis auf der Fahrbahn bereitstellt, um einen Auffahrunfall zu provozieren, haftet allein
OLG Celle, Urteil vom 22. Januar 2020 – 14 U 173/19 1. Entfallen der Betriebsgefahr aus § 7 Abs. 1 StVG bei der bewussten Bildung eines Hindernisses auf der Fahrbahn. 2. Derjenige, der mit seinem Fahrzeug bewusst ein Hindernis auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, Provozierung
Kommentare deaktiviert für Wer mit seinem Fahrzeug bewusst ein Hindernis auf der Fahrbahn bereitstellt, um einen Auffahrunfall zu provozieren, haftet allein
Allein weil es sich bei einer Taube um ein Kleintier handelt, kann nicht verlangt werden, das Tier zu überfahren
AG Dortmund, Urteil vom 10.07.2018 – 425 C 2383/18 1. Das Bremsen für eine Taube unmittelbar nach dem Anfahren an einer Ampel erfolgt nicht ohne zwingenden Grund und stellt keinen Verstoß gegen § 4 Abs. 1 S. 2 StVO dar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, Taube
Kommentare deaktiviert für Allein weil es sich bei einer Taube um ein Kleintier handelt, kann nicht verlangt werden, das Tier zu überfahren
Keine Haftung des Auffahrenden bei Fahrbahnwechsel, wenn der Wechselnde den rückwärtigen Verkehr gar nicht beachtet
OLG Hamm, Beschluss vom 06.02.2018 – 7 U 39/17 Auch wenn der Auffahrende maßvoll die empfohlene Richtgeschwindigkeit überschreitet, verwirklicht sich die mit der Überschreitung der Richtgeschwindigkeit verbundene Gefahr des Ver- und Unterschätzens der Annäherungsgeschwindigkeit des rückwärtigen Verkehrs nicht, wenn der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall
Kommentare deaktiviert für Keine Haftung des Auffahrenden bei Fahrbahnwechsel, wenn der Wechselnde den rückwärtigen Verkehr gar nicht beachtet
Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall aufgrund Vollbremsung aus dem Nichts des Vordermannes
OLG Oldenburg, Urteil vom 26.10.2017 – 1 U 60/17 Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall aufgrund Vollbremsung „aus dem Nichts“ des Vordermannes Bei einem Auffahrunfall stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden verantwortlich ist und für ihn aufzukommen hat. Auch wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall
Kommentare deaktiviert für Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall aufgrund Vollbremsung aus dem Nichts des Vordermannes
Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall zwischen sehr langsam fahrenden Kfz und Unimog auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn
Brandenburgisches OLG, Urteil vom 14. Juli 2016 . 12 U 121/15 Zur Haftungsveteilung bei Auffahrunfall zwischen sehr langsam fahrenden Kfz und Unimog auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn Tenor Auf die Berufung des Klägers und des Beklagten zu 2. wird das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autorecht, Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall
Kommentare deaktiviert für Zur Haftungsverteilung bei Auffahrunfall zwischen sehr langsam fahrenden Kfz und Unimog auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn
Auffahrunfall in unmittelbaren Zusammenhang mit Spurwechsel spricht für Missachtung der Sorgfaltspflicht beim Spurwechsel
AG München, Urteil vom 1.10.13 – 331 C 28375/12 Auffahrunfall beim Spurwechsel Ereignet sich ein Auffahrunfall in unmittelbarem zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit einem Fahrspurwechsel, spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine Missachtung der Sorgfaltspflicht beim Spurwechsel. Am 7.9.12 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, Spurwechsel Sorgfaltspflicht
Kommentare deaktiviert für Auffahrunfall in unmittelbaren Zusammenhang mit Spurwechsel spricht für Missachtung der Sorgfaltspflicht beim Spurwechsel
Unfallfahrzeuge älter als drei Jahre dürfen für Reparatur auf freie Fachwerkstatt verwiesen werden
Amtsgericht München, Urteil vom 28.9.11 – 322 C 793/11 Die Folgen eines Auffahrunfalls… Bei Fahrzeugen, die älter als drei Jahre sind, darf der Unfallgeschädigte bezüglich der Reparatur grundsätzlich auf eine gleichwertige „freie Fachwerkstatt“ verwiesen werden. Dabei sind ihm vom Unfallverursacher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autorecht, Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, freie Fachwerkstätte
Kommentare deaktiviert für Unfallfahrzeuge älter als drei Jahre dürfen für Reparatur auf freie Fachwerkstatt verwiesen werden
Zur Haftung des vorausfahrenden Fahrzeugführers für Unfallschaden wegen seines grundlosen starken Abbremsens
AG Mannheim, Urteil vom 15.12.2011 – 18 C 80/11 Bremst ein Fahrzeugführer grundlos sein Fahrzeug stark ab, trifft ihn bei einem sich daraus ergebenden Auffahrunfall eine Mithaftung in Höhe von 50% (Rn. 19, 23). Tenor 1. Die Beklagten werden als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verkehrsunfallrecht
Verschlagwortet mit Auffahrunfall, grundloses Abbremsen
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des vorausfahrenden Fahrzeugführers für Unfallschaden wegen seines grundlosen starken Abbremsens