Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Keine Einwilligung bei postoperativem Delir erforderlich 6. Dezember 2019
- Zur Frage des nachbarrechtlichen Anspruchs auf Entfernung eines vermeintlich „hässlichen“ Zaunes 6. Dezember 2019
- Keine konkludente Beteiligung eines Beteiligten an einem Betreuungsverfahren durch Bewilligung von Akteneinsicht 6. Dezember 2019
- Zur Möglichkeit der sittenwidrigen Schädigung des Letztkäufers durch Erstverkäufer 2. Dezember 2019
- (kein Titel) 2. Dezember 2019
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen mutwilligen Verspritzen von Surströmming-Brühe im Treppenhaus
- Zum nachbarrechtlichen Abwehranspruch gegen Lichtimmissionen
- Abfließendes Niederschlagswasser ist vom Nachbar zu dulden
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- BGH zur Prozessfähigkeit der GbR im Zivilprozess
- Zur Unterscheidung zwischen Aufrechnung und Verrechnung/Anrechnung
- Zur Pflicht der persönlichen Erreichbarkeit des Rechtsanwalts sowie der Pflicht zur Anbringung eines Kanzleischildes
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zum Anscheinsbeweis für die Verursachung von Schäden am Nachbargebäude durch Abrissarbeiten
- Zum Vorfahrtsbereich bei einer trichterförmig erweiterten T-Einmündung
Schlagwort-Archive: WLAN
Zur Haftung des Reiseveranstalters bei unzureichender WLAN-Verbindung und Störung durch Flugzeuglärm
LG Frankfurt, Urteil vom 22. Mai 2019 – 2-24 O 149/18 Zur Haftung des Reiseveranstalters bei unzureichender WLAN-Verbindung und Störung durch Flugzeuglärm Tenor Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 16.551,28 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reiserecht
Verschlagwortet mit Flugzeuglärm, Reisemangel, WLAN
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Reiseveranstalters bei unzureichender WLAN-Verbindung und Störung durch Flugzeuglärm
Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
BGH, Urteil vom 26. Juli 2018 – I ZR 64/17 Dead Island 1. Der an die Stelle der bisherigen Störerhaftung des Zugangsvermittlers für von Dritten begangene Rechtsverletzungen getretene Sperranspruch nach § 7 Abs. 4 TMG nF ist unionsrechtskonform dahingehend fortzubilden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Urheberrecht
Verschlagwortet mit Dead Island, Netzsperre, Störerhaftung, WLAN
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
Bundesgerichtshof verneint Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN
BGH, Urteil vom 24. November 2016 – I ZR 220/15 – WLAN-Schlüssel Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat hat sich im Zusammenhang mit der Haftung für Urheberrechtsverletzungen mit den Anforderungen an die Sicherung eines Internetanschlusses mit WLAN-Funktion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht
Verschlagwortet mit Störerhaftung, WLAN
Kommentare deaktiviert für Bundesgerichtshof verneint Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN