-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: krankheitsbedingte Kündigung
Zur krankheitsbedingten Kündigung wegen Alkoholsucht
LAG Koln, Urteil vom 17.05.2010 – 5 Sa 1072/09 Eine krankheitsbedingte Kündigung wegen Alkoholsucht kommt in Betracht, wenn die Prognose angesichts mehrfacher erfolgloser Therapieversuche negativ ist. (Leitsatz des Gerichts) Tenor: Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit Alkoholkrankheit, Alkoholsucht, krankheitsbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Zur krankheitsbedingten Kündigung wegen Alkoholsucht
Zur Darlegungslast des Arbeitgebers betreffend eine krankheitsbedingte Kündigung
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 24.04.2009 – 9 Sa 683/08 Durch die zu erwartende Ungewissheit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers ist auch eine erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen des Arbeitgebers gegeben. Ebenso wie bei einer dauerhaften Leistungsunfähigkeit ist in aller Regel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit betriebliches Eingliederungsmanagement, krankheitsbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Zur Darlegungslast des Arbeitgebers betreffend eine krankheitsbedingte Kündigung
Zu den Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.09.2011 – 5 Sa 152/11 Bestreitet der Arbeitnehmer – wie vorliegend – durch substantiiertes Tatsachenvorbringen die Indizwirkung der Fehlzeiten in der Vergangenheit und entbindet er sodann die behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht, so ist eine Kündigung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit krankheitsbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Zu den Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung
Zu den Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung aufgrund längerer Erkrankung durch einmaligen Schicksalsschlag
Landesarbeitsgericht Köln , Urteil vom 31.03.2011 – 6 Sa 1433/10 Beruht die längere Erkrankung eines Arbeitnehmers auf einem einmaligen Schicksalsschlag (hier: Schlaganfall), so erhöhen sich regelmäßig die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung. (Leitsatz des Gerichts) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit krankheitsbedingte Kündigung, Schlaganfall
Kommentare deaktiviert für Zu den Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung aufgrund längerer Erkrankung durch einmaligen Schicksalsschlag
Völlige Ungewissheit über Genesung von Arbeitnehmer und Fehlen anderer Beschäftigungsmöglichkeiten kann Kündigung rechtfertigen
Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 30.11.2010 – 12 Sa 318/09 Bei Fehlen jeglicher anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten sowie der völligen Ungewissheit der Wiederherstellung der Arbeitskraft des erkrankten Arbeitnehmers überwiegen die Interessen der Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch ohne konkret festzustellende erhebliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit krankheitsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Völlige Ungewissheit über Genesung von Arbeitnehmer und Fehlen anderer Beschäftigungsmöglichkeiten kann Kündigung rechtfertigen
Zur Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
BAG, Urteil vom 23. Januar 2014 – 2 AZR 582/13 Häufige Kurzerkrankungen können ein Dauertatbestand sein, der den Lauf der Frist des § 626 Abs. 2 BGB ständig neu in Gang setzt, sobald und solange wie sie den Schluss auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit krankheitsbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Zur Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Zur Zulässigkeit einer Kündigung wegen Alkoholsucht des Arbeitnehmers
BAG, Urteil vom 20.03.2014 – 2 AZR 565/12 Ist im Zeitpunkt der Kündigung die Prognose gerechtfertigt, der Arbeitnehmer biete aufgrund einer Alkoholsucht dauerhaft nicht die Gewähr, in der Lage zu sein, die vertraglich geschuldete Tätigkeit ordnungsgemäß zu erbringen, kann eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, krankheitsbedingte Kündigung
Kommentare deaktiviert für Zur Zulässigkeit einer Kündigung wegen Alkoholsucht des Arbeitnehmers