-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: Influencer Marketing
Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit des Influencer-Marketings mittels in Instagram-Posts eingebetteter sogenannter Tap-Tags.
OLG Koblenz, Urteil vom 16. Dezember 2020 – 9 U 595/20 Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit des Influencer-Marketings mittels in Instagram-Posts eingebetteter sogenannter Tap-Tags. Leitsatz des Gerichts) Tenor 1.) Die gegen das Urteil der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Koblenz vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Instagram, Tap-Tags
Kommentare deaktiviert für Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit des Influencer-Marketings mittels in Instagram-Posts eingebetteter sogenannter Tap-Tags.
Zur wettbewerbswidrige Werbung einer Fitnessinfluencerin auf Instagram
OLG Braunschweig, Urteil vom 13. Mai 2020 – 2 U 78/19 Zur wettbewerbswidrige Werbung einer Fitnessinfluencerin auf Instagram Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts – Kammer für Handelssachen – Göttingen vom 13.11.2019 wird zurückgewiesen. Die Beklagte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Kennzeichnungspflicht, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Zur wettbewerbswidrige Werbung einer Fitnessinfluencerin auf Instagram
Keine Kennzeichnungspflicht in Influencer Postings bei offensichtlicher Werbung
Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 02. Juli 2020 – 15 U 142/19 Keine Kennzeichnungspflicht in Influencer Postings bei offensichtlicher Werbung Tenor 1. Das Urteil des Landgerichtes Hamburg – 403 HKO 127/18 – vom 28.03.2019 wird abgeändert: Unter Aufhebung des Versäumnisurteils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Abmahnung, Influencer Marketing, Kennzeichnungspflicht, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Keine Kennzeichnungspflicht in Influencer Postings bei offensichtlicher Werbung
Zur Schleichwerbung durch „Taggen“ von Fotos auf Instagram ohne Werbekennzeichnung
LG Karlsruhe, Urteil vom 21. März 2019 – 13 O 38/18 KfH 1. Ein Instagram-Post, bei dem in das Foto eingebettete Tags mit Marken-Herstellerseiten verlinkt sind, stellt eine geschäftliche Handlung im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Instagram, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Zur Schleichwerbung durch „Taggen“ von Fotos auf Instagram ohne Werbekennzeichnung
Zum Vorliegen von Schleichwerbung durch Posts eines sog. Influencers auf Instagram
OLG Braunschweig, Beschluss vom 08. Januar 2019 – 2 U 89/18 Zum Vorliegen von Schleichwerbung durch Posts eines sog. Influencers auf Instagram Tenor Die Verfügungsbeklagte wird darauf hingewiesen, dass der Senat beabsichtigt, ihre Berufung gegen das Urteil des Landgerichts – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Zum Vorliegen von Schleichwerbung durch Posts eines sog. Influencers auf Instagram
Produktpräsentationen durch Influencer auf deren Instagram-Account sind als Werbung zu kennzeichnen
LG Berlin, Beschluss vom 03. Mai 2018 – 15 O 250/17 Produktpräsentationen durch Influencer auf deren Instagram-Account sind als Werbung zu kennzeichnen Tenor 1. Gegen die Schuldnerin wird wegen Verstoßes gegen die einstweilige Verfügung vom 25. Juli 2017 ein Ordnungsgeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Instagram
Kommentare deaktiviert für Produktpräsentationen durch Influencer auf deren Instagram-Account sind als Werbung zu kennzeichnen
Zur Zwangsvollstreckung wegen Verstoßes gegen eine gerichtliche Unterlassungsverfügung (hier: Werbung auf Instagram-Account)
KG Berlin, Beschluss vom 26. Juni 2018 – 5 W 115/18 Zur Zwangsvollstreckung wegen Verstoßes gegen eine gerichtliche Unterlassungsverfügung (hier: Werbung auf Instagram-Account) Tenor 1. Die sofortige Beschwerde der Schuldnerin gegen den Beschluss der Zivilkammer 15 des Landgerichts Berlin vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Instagram
Kommentare deaktiviert für Zur Zwangsvollstreckung wegen Verstoßes gegen eine gerichtliche Unterlassungsverfügung (hier: Werbung auf Instagram-Account)
Zur Pflicht von Influencern, Postings in sozialen Medien als Werbung zu kennzeichnen
KG Berlin, Beschluss vom 17.10.2017 – 5 W 233/17 – Schleichwerbung in sozialen Medien Zur Pflicht von Influencern, Postings in sozialen Medien als Werbung zu kennzeichnen Tenor I. Auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss der Zivilkammer 52 des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Zur Pflicht von Influencern, Postings in sozialen Medien als Werbung zu kennzeichnen
Zur Kennzeichnungspflicht von Influencern von Postings als Werbung
LG Hagen (Westfalen), Urteil vom 13.09.2017 – 23 O 30/17 Werden Bilder auf einer Internetplattform wie Instagram dergestalt gepostet, dass Produkte gewerblicher Unternehmen mit einem Link zu deren Homepage versehen werden, ohne dass dies als Werbung kenntlich gemacht wird, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing, Schleichwerbung
Kommentare deaktiviert für Zur Kennzeichnungspflicht von Influencern von Postings als Werbung
Influencer Marketing auf Instagram ist als Werbung zu kennzeichnen
KG Berlin, Beschluss vom 11.10.2017 – 5 W 221/17 Wer in seinem Instagram-Auftritt Modeartikel und Kosmetika präsentiert, hierbei „sprechende“ Links unmittelbar zu Internetauftritten der betreffenden Unternehmen setzt und dafür nach Lage der Dinge Entgelte oder sonstige Vorteile, wie z.B. Rabatte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wettbewerbsrecht
Verschlagwortet mit Influencer Marketing
Kommentare deaktiviert für Influencer Marketing auf Instagram ist als Werbung zu kennzeichnen