-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: Online-Banking
Gibt ein Bankkunde diverse TAN auf Anfrage im Internet ein und meldet er den Vorfall nicht rechtzeitig dem Bankinstitut, handelt er grob fahrlässig
AG Krefeld, Urteil vom 06.07.2012 – 7 C 605/11 Da mittlerweile durch verschiedene ausgeklügelte Methoden die Erspähung von Daten im Internet, beispielsweise durch Aufforderungen zur Datenangabe unter rechtmäßigem Vorwand, nicht selten ist, lässt allein die Verwendung richtiger PIN und TAN … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Online-Banking, PIN, TAN
Kommentare deaktiviert für Gibt ein Bankkunde diverse TAN auf Anfrage im Internet ein und meldet er den Vorfall nicht rechtzeitig dem Bankinstitut, handelt er grob fahrlässig
Zur Sorgfaltspflicht des Bankkunden beim Online-Banking
AG Köln, Urteil vom 26.06.2013 – 119 C 143/13 Das Entstehen eines nicht wegzuklickenden Pop-up-Fensters durch das bei Unterlassen einer Finanztransaktion ein Sperren des Online-Kontos angedroht wird, stellt einen solch ungewöhnlichen Vorgang dar, durch den zumindest eine telefonische Rücksprache mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Online-Banking, Pop-up-Fenster, Trojaner
Kommentare deaktiviert für Zur Sorgfaltspflicht des Bankkunden beim Online-Banking
Zur Sorgfaltspflicht des Nutzers von Online-Banking-Verfahren
KG, Urteil vom 29.11.2010 – 26 U 159/09 Von einem durchschnittlichen Nutzer des Onlinebankingverfahrens kann erwartet werden, dass er zumindest eine allgemeine Kenntnis von den Gefahren durch Manipulationen von Banken – bzw. Kundensoftware hat, so dass er bei Auftreten von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IT-Recht, Zivilrecht
Verschlagwortet mit Online-Banking
Kommentare deaktiviert für Zur Sorgfaltspflicht des Nutzers von Online-Banking-Verfahren
Bank haftet nicht bei manipulierter Smart-TAN-plus-Überweisung
LG Darmstadt, Urteil vom 28.08.2014 – 28 O 36/14 Dem Zahlungsdienstleistungsnutzer ist eine manipulierte Autorisierung im Online-Banking bei Nutzung des Smart-TAN-plus Verfahrens nach Rechtsscheinsgrundsätzen zuzurechnen. (Leitsatz des Gerichts) Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Man in the middle, Online-Banking, TAN-plus-Verfahren
Kommentare deaktiviert für Bank haftet nicht bei manipulierter Smart-TAN-plus-Überweisung