-
Buchen Sie eine kostenlose telefonische Erstberatung bei RA Skwar.
Für mehr Informationen bitte hier klicken.
In Kooperation mit Rechtsanwältin Petra Castiglia-Kröber, Möllner Landstraße 93, 21509 Glinde
Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Arzthaftung im Falle fehlerhafter Eingriffsaufklärung 17. Mai 2022
- Keine Gebührenschuld der Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG, wenn der Kunde der Ausbildungsstätte die von der Behörde zu überprüfende Weiterbildungsveranstaltung einen Tag vorher storniert. 11. Mai 2022
- Zur Unwirksamkeit einer in einer Teilungserklärung enthaltenen Verpflichtung, einen Betreuungsvertrag mit einer Dauer von über zwei Jahren abzuschließen 10. Mai 2022
- Zur Frage der Rückzahlung von Mitgliedsbeiträgen bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios 4. Mai 2022
- Erben haben Anspruch auf Akteneinsicht in die gerichtliche Betreuungsakte des Erblassers 2. Mai 2022
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Zur Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers eines Swimmingpools
- Zur Beeinträchtigung des Grundeigentums durch vom Nachbargrundstück herüberragende Rankpflanzen
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Abmahnung wegen Bewirtschaftungsmängel eines Kleingartens
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Zur Rückforderung einer versehentlich doppelt geleisteten Abschlagszahlung
- Zum Anspruch auf Rückschnitt von über die zulässige Höhe hinausgewachsene Bäume
Schlagwort-Archive: Mieterhöhung
Zur Wirksamkeit der Erhebung der Rüge der Überschreitung der Miethöhe bei Mietermehrheit
LG Berlin, Urteil vom 24.01.2019 – 67 S 277/18 1. Bei einer Mietermehrheit ist die Rüge der Überschreitung der preisrechtlich zulässigen Miete gemäß § 556g Abs. 2 Satz 1 BGB nur wirksam, wenn sie von oder für alle Mieter erhoben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung
Kommentare deaktiviert für Zur Wirksamkeit der Erhebung der Rüge der Überschreitung der Miethöhe bei Mietermehrheit
Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
BGH, Urteil vom 17. Oktober 2018 – VIII ZR 94/17 Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Sachverhalt und Prozessverlauf: Der Kläger ist Mieter einer Wohnung der Beklagten in Berlin. Im Juli 2015 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung
Kommentare deaktiviert für Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
Zur stillschweigenden Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen
AG München, Urteil vom 14.08.13 – 452 C 11426/13 Die stillschweigende Zustimmung zur Mieterhöhung Schon die einmalige Zahlung der geforderten erhöhten Miete, jedenfalls jedoch die mehrmalige Überweisung dieser Miete, kann aus der maßgeblichen objektiven Empfängersicht nur so verstanden werden, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung
Kommentare deaktiviert für Zur stillschweigenden Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen
Abbuchung erhöhter Miete ohne erforderliche Zustimmung des Mieters ist unredlich
LG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2011 – 13 S 41/11 Verhält sich der Vertragspartner selbst vertrags- und treuwidrig (hier: Abbuchung einer erhöhten Miete durch den Vermieter ohne Vorliegen der erforderlichen Zustimmung des Mieters), kann er sich nicht auf eine unzulässige Rechtsausübung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung
Kommentare deaktiviert für Abbuchung erhöhter Miete ohne erforderliche Zustimmung des Mieters ist unredlich
Mieterhöhungsverlangen unter Bezugnahme auf örtlich und sachlich unanwendbaren Mietspiegel
LG Heidelberg, Urteil vom 17.02.2012 – 5 S 95/11 § 558a Abs. 2 Nr. 1 BGB lässt es zu, dass zur Begründung auf einen Mietspiegel Bezug genommen wird. Nach Absatz 4 Satz 2 dieser Vorschrift kann, wenn in dem Zeitpunkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung, Mietspiegel
Kommentare deaktiviert für Mieterhöhungsverlangen unter Bezugnahme auf örtlich und sachlich unanwendbaren Mietspiegel
Zur Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens
BGH, Versäumnisurteil vom 06.07.2011 – VIII 337/10 Ein Mieterhöhungsbegehren ist nicht deshalb aus formellen Gründen unwirksam, weil der Vermieter darin zur Begründung auf den bisher geltenden Mietspiegel und nicht auf den kurz zuvor veröffentlichten neuesten Mietspiegel Bezug genommen hat (Rn.7). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung, Mietspiegel
Kommentare deaktiviert für Zur Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens
Keine Berücksichtigung vom Mieter vorgenommener Wohnwertverbesserungen bei Mieterhöhung
BGH, Urteil vom 7. Juli 2010 – VIII ZR 315/09 Bundesgerichtshof zur Berücksichtigung von Wohnwertverbesserungen durch den Wohnungsmieter bei einer Mieterhöhung Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Wohnwertverbesserungen, die ein Wohnungsmieter vorgenommen und finanziert hat, bei der Ermittlung der ortsüblichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung, Wohnwertverbesserung
Kommentare deaktiviert für Keine Berücksichtigung vom Mieter vorgenommener Wohnwertverbesserungen bei Mieterhöhung
Preisgebundener Wohnraum: Mieterhöhung bei unwirksamer Klausel über Schönheitsreparaturen
BGH, Urteil vom 24. März 2010 – VIII ZR 177/09 Preisgebundener Wohnraum: Vermieter kann bei unwirksamer Klausel über Schönheitsreparaturen Mieterhöhung verlangen Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass der Vermieter bei öffentlich gefördertem, preisgebundenem Wohnraum die Kostenmiete einseitig um den in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung, Schönheitsreparatur
Kommentare deaktiviert für Preisgebundener Wohnraum: Mieterhöhung bei unwirksamer Klausel über Schönheitsreparaturen
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen trotz fehlender Ankündigung zulässig
BGH, Urteil vom 2. März 2011 – VIII ZR 164/10 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen trotz fehlender Ankündigung zulässig Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zur Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen getroffen, die ohne eine vorherige Ankündigung vorgenommen wurden. Die Beklagte ist Mieterin einer im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung, Modernisierung
Kommentare deaktiviert für Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen trotz fehlender Ankündigung zulässig
Begründung einer Mieterhöhung durch „Typengutachten“ über vergleichbare Wohnungen
BGH, Urteil vom 19. Mai 2010 – VIII ZR 122/09 Begründung einer Mieterhöhung durch „Typengutachten“ über vergleichbare Wohnungen Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass die formellen Anforderungen an die Begründung eines Mieterhöhungsverlangens gegenüber einem Wohnungsmieter auch durch ein Sachverständigengutachten erfüllt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieterhöhung
Kommentare deaktiviert für Begründung einer Mieterhöhung durch „Typengutachten“ über vergleichbare Wohnungen