Schlagwort-Archive: Urheberrechtsverletzung
Zur Schadensersatzanspruch wegen unerlaubter Nutzung von Fotografien eines professionellen Fotografen
LG Hamburg, Urteil vom 30.11.2017 – 310 O 454/16 Zur Schadensersatzanspruch wegen unerlaubter Nutzung von Fotografien eines professionellen Fotografen Tenor 1. Es wird festgestellt, dass dem Beklagten gegenüber der Klägerin kein Anspruch auf Zahlung von mehr als EUR 4.619,60 als … Weiterlesen
Zur Frage der Mithaftung des Vermieters bei ungenehmigter Musikwiedergabe in dessen Räumen
LG Düsseldorf, Urteil 16.05.2012 – 23 S 296/11 Zur Frage der Mithaftung des Vermieters bei ungenehmigter Musikwiedergabe in dessen Räumen Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf vom 09.09.2011 – 57 C 465/11 – wird zurückgewiesen. … Weiterlesen
12-jähriges Kind kann für rechtswidriges Filesharing haften
LG Bielefeld, Urteil vom 04.03.2015 – 4 O 211/14 Zum Anspruch auf Ersatz der Abmahnkosten wegen einer Urheberrechtsverletzung sowie auf Zahlung eines fiktiven Lizenzschadens gegenüber einem 12-jährigen Kind Tenor 1. Der Beklagte wird verurteilt, die Klägerin Anwaltskosten in Höhe von … Weiterlesen
Zur Frage der Urheberrechtsverletzung durch Setzen eines Links
LG Hamburg, Beschluss vom 18.11.2016 – 310 0 402/16 Zur Frage der Urheberrechtsverletzung durch Setzen eines Links Tenor Dem Antragsgegner wird im Wege einer einstweiligen Verfügung – der Dringlichkeit wegen ohne mündliche Verhandlung – bei Vermeidung eines vom Gericht für … Weiterlesen
Zur Berechnung der Verjährungsfrist bei urheberrechtsverletzenden Dauerhandlungen
BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 – I ZR 148/13 Zur Berechnung der Verjährungsfrist bei urheberrechtsverletzenden Dauerhandlungen Tenor Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 4. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 26. Juni 2013 unter Zurückweisung des weitergehenden … Weiterlesen
Kein Nachweis von Urheberrechtsverletzung bei Abweichungen der Zeitangaben
AG Hamburg, Urteil vom 08.08.2014 – 36a C 327/13 Ist die Uhrzeit der Ermittlung einer IP-Adresse mit der Uhrzeit der Providerbeauskunftung gemäß § 101 Abs. 9 UrhG nicht in Übereinstimmung zu bringen, kann nicht von einer Rechtsverletzung über den Internetanschluss … Weiterlesen
Zu den Prüf- und Kontrollpflichten von Eltern volljähriger Kinder hinsichtlich Internetnutzung
LG Rostock, Urteil vom 31.01.2014 – 3 O 1153/13 (1), 3 O 1153/13 Die tatsächliche Vermutung, dass der Inhaber eines WLAN-Internetzugang eine urheberrechtliche Rechtsverletzung selbst begangen hat, ist entkräftet, wenn weitere Personen Zugriff auf den Internetanschluss hatten und ebenso als … Weiterlesen