-
Bei Fragen zu veröffentlichten Gerichtsentscheidungen senden Sie mir gerne – nach Kenntnisnahme dieses wichtigen Hinweises zur Haftung – unverbindlich eine E-Mail: ra@ra-skwar.de Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Zur Notwendigkeit der erneuten persönlichen Anhörung des Betreuten durch das Beschwerdegericht 17. Januar 2021
- Zur Haftung des Berufsbetreuers bei sachwidrigem Umgang mit Geld des Betreuten 17. Januar 2021
- Zur Haftung des Berufsbetreuers wegen unterlassener Überprüfung einer Steuererklärung 17. Januar 2021
- Zur Haftung eines Berufsbetreuers wegen Kündigung einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung 17. Januar 2021
- Zur Haftung eines Berufsbetreuers für Pflegekosten 17. Januar 2021
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Zum Schadensersatzanspruch wegen übertretendem Niederschlagswasser auf ein Nachbargrundstück
- Zum Abzug neu für alt im Rahmen eines Haftpflichtschadens wegen Beschädigung eines Gebäudes
- Zur Unterscheidung zwischen Aufrechnung und Verrechnung/Anrechnung
- Zur Messung der zulässigen Höhe eines Zauns bei niedrigerem Geländeniveau des Nachbargrundstücks
- Berufsgenossenschaft für Hörgeräteversorgung zuständig
- Zum Vollstreckungsverbot während der Wohlverhaltensphase
- Verstoß gegen das berufsrechtliche Umgehungsverbot liegt auch dann vor, wenn Kontaktaufnahme durch gegnerischen Mandanten erfolgt
- Zur Entstehung der Einigungsgebühr durch Erledigung mehrerer Gerichtsverfahren mittels Rahmenvertrages
- Zur Erforderlichkeit der Beibringung einer Selbstverwaltungserklärung im Rahmen der jährlichen Berichtspflicht des Betreuers mit dem Aufgabenkreis der Vermögenssorge
Schlagwort-Archive: Unternehmerentscheidung
Zur gerichtlichen Überprüfbarkeit einer Unternehmerentscheidung, nur Teilzeitkräfte zu beschäftigen
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 21.04.2011 – 7 Sa 25/11 Hält ein Arbeitgeber dem Aufstockungsverlangen eines Teilzeitbeschäftigten nach § 9 TzBfG entgegen, er habe die unternehmerische Entscheidung getroffen, grundsätzlich nur Teilzeitkräfte zu beschäftigen, so muss er diese Entscheidung durch sachliche, arbeitsplatzbezogene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsrecht
Verschlagwortet mit Aufstockungsverlangen, Teilzeitbeschäftigung, Unternehmerentscheidung, unternehmerische Entscheidung
Kommentare deaktiviert für Zur gerichtlichen Überprüfbarkeit einer Unternehmerentscheidung, nur Teilzeitkräfte zu beschäftigen