Urteile nach Rechtsgebieten
-
Zuletzt veröffentlicht:
- Ein ohne die erforderliche persönliche Untersuchung des Betreuten erstattetes Sachverständigengutachten ist grundsätzlich nicht verwertbar 16. Februar 2019
- Zur Frage der Anhörung des Betroffenen bei Anordnung einer sog. Kontrollbetreuung 16. Februar 2019
- Zur Fähigkeit des Betroffenen, einen freien Willen über die Einrichtung einer Betreuung zu bilden 16. Februar 2019
- Zum Erfordernis der Bestellung eines Verfahrenspflegers 16. Februar 2019
- Zu den Voraussetzungen der Unterbringung zum Schutz vor Selbstgefährdung bei Alkoholismus und zur Einrichtung eines Einwilligungsvorbehalts bei laufendem Verbraucherinsolvenzverfahren 14. Februar 2019
-
Beliebt in den letzten 24 Stunden
- Zum Abwehranspruch gegen Vogelkot von einer Hochspannungsleitung
- Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen mutwilligen Verspritzen von Surströmming-Brühe im Treppenhaus
- Grob fahrlässig handelt, wer sich mit einer brennenden Zigarette zum Schlafen ins Bett begibt und während des Rauchens einschläft.
- BGH zur Prozessfähigkeit der GbR im Zivilprozess
- Zur Streichung von Hartz IV wegen fehlender Mitwirkung zur Klärung der Erwerbsfähigkeit
- Zum Erfüllungsort für die Rückzahlung des Kaufpreises beim Rücktritt vom Kaufvertrag
- Abfließendes Niederschlagswasser ist vom Nachbar zu dulden
- BGH zur Frage, ob nicht abgeholtes Einschreiben/Rückschein als zugegangen gilt
- Wer füllt den CMR-Frachtbrief aus?
- Voraussetzungen einer Verjährung des sog. „Stammrechts“ bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
Schlagwort-Archive: Phishing
Zur Haftung des Geldkuriers beim „Phishing“
KG Berlin, Urteil vom 15. Oktober 2009 – 8 U 26/09 Zur Haftung des Geldkuriers beim „Phishing“.(Rn.23) (Leitsatz des Gerichts) Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das am 8. Januar 2009 verkündete Urteil des Landgerichts Berlin zu 25 O … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Geldkurier, Phishing
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Geldkuriers beim „Phishing“
Zur Haftung des Konto-Inhabers bei Phishing-Mails
AG Frankfurt am Main, Urteil v. 24.03.2016 – 32 C 3377/15 (72) Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin wird nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Phishing
Kommentare deaktiviert für Zur Haftung des Konto-Inhabers bei Phishing-Mails
Zur Bankenhaftung bei Eingabe von 100 TAN-Nummern durch Kunden infolge Phishing-Angriffs
LG Landshut, Urteil vom 14.07.2011 – 24 O 1129/11 Die Befolgung einer Aufforderung auf einer gefälschten Internetseite, 100 TAN-Nummern einzugeben, ist zwar fahrlässig, aber nicht grob fahrlässig (Rn. 22, 24). Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.000,– … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Phishing
Kommentare deaktiviert für Zur Bankenhaftung bei Eingabe von 100 TAN-Nummern durch Kunden infolge Phishing-Angriffs
Zur Frage der Haftung des Kontoinhabers bei Weiterleitung von Phishing-Geldern
LG Itzehoe, Urteil vom 04.11.2010 – 7 O 16/10 Die Frage, ob sich ein Kontoinhaber mit der Entgegennahme von Geld und dessen Weiterleitung an der Straftat derjenigen, die durch Phishing Geld von fremden Konten abziehen, beteiligt, lässt sich nicht generell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zivilrecht
Verschlagwortet mit Phishing
Kommentare deaktiviert für Zur Frage der Haftung des Kontoinhabers bei Weiterleitung von Phishing-Geldern