Rechtsanwalt für Zivilrecht, Transportrecht und Inkasso
Zum Inhalt springen
  • Start
  • Zur Person
  • Bewertungen
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Urteilslisten
    • Anlagerecht
    • Anwaltsrecht
    • Sozialrecht
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Arztrecht
    • Autorecht
    • Berufsrecht Rechtsanwälte
    • IT-Recht
    • Mietrecht
    • Nachbarrecht
    • Reiserecht
    • Telefonrecht
    • Tierrecht
    • Transportrecht
    • Urheberrecht
    • Verkehrsunfallrecht
    • Verwaltungsrecht Allgemein
    • Zivilrecht
  • Videos
← Tritt- und Luftschallschutz bei Estricharbeiten des Vermieters
Zur fristlosen Kündigung des Vermieters im Anschluss an einen Streit mit dem Mieter →

Zur vertraglichen Haftung des ebayKontoinhabers bei unbefugter Nutzung seines Kontos

Publiziert am 19. April 2016 von raskwar

BGH, Urteil vom 11. Mai 2011 – VIII ZR 289/09

Zur vertraglichen Haftung des Kontoinhabers bei unbefugter Nutzung seines eBay-Mitgliedskontos

Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zu der Frage getroffen, unter welchen Voraussetzungen der Inhaber eines eBay-Mitgliedskontos vertraglich für Erklärungen haftet, die ein Dritter unter unbefugter Verwendung dieses Mitgliedskontos abgegeben hat.

Die Beklagte unterhielt beim Internetauktionshaus eBay ein passwortgeschütztes Mitgliedskonto. Am 3. März 2008 wurde unter Nutzung dieses Kontos eine komplette Gastronomieeinrichtung mit einem Eingangsgebot von 1 € zum Verkauf angeboten, worauf der Kläger ein Maximalgebot von 1.000 € abgab. Einen Tag danach wurde die Auktion vorzeitig durch Rücknahme des Angebots beendet. Der Kläger war zu diesem Zeitpunkt der Höchstbietende. Er forderte die Beklagte mit Schreiben vom 25. Mai 2008 zur Eigentumsverschaffung an der Gastronomieeinrichtung, deren Wert er mit 33.820 € beziffert, Zug um Zug gegen Zahlung von 1.000 € auf. Nach erfolglosem Ablauf der hierfür gesetzten Frist verlangt er Schadensersatz wegen Nichterfüllung in Höhe von 32.820 €.

Zwischen den Parteien steht im Streit, ob das Angebot über eine Gastronomieeinrichtung von der Beklagten oder ohne deren Beteiligung und Wissen von ihrem Ehemann auf der Internetplattform von eBay eingestellt worden ist. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay heißt es in § 2 Ziffer 9:

„Mitglieder haften grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung ihres Mitgliedskontos vorgenommen werden.“ …

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen.

Die hiergegen gerichtete Revision des Klägers hatte keinen Erfolg. Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass auch bei Internet-Geschäften die Regeln des Stellvertretungsrechts anwendbar sind, wenn durch die Nutzung eines fremden Namens beim Geschäftspartner der Anschein erweckt wird, es solle mit dem Namensträger ein Geschäft abgeschlossen werden. Erklärungen, die unter dem Namen eines anderen abgegeben worden sind, verpflichten den Namensträger daher nur, wenn sie in Ausübung einer bestehenden Vertretungsmacht erfolgen oder vom Namensträger nachträglich genehmigt worden sind oder wenn die Grundsätze über die Duldungs- oder die Anscheinsvollmacht eingreifen. Hingegen hat allein die unsorgfältige Verwahrung der Kontaktdaten eines eBay-Mitgliedskontos noch nicht zur Folge, dass der Inhaber des Kontos sich die von einem Dritten unter unbefugter Verwendung dieses Kontos abgegebenen Erklärungen zurechnen lassen muss. Eine Zurechnung fremder Erklärungen an den Kontoinhaber ergibt sich auch nicht aus § 2 Ziffer 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay. Da diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jeweils nur zwischen eBay und dem Inhaber des Mitgliedskontos vereinbart sind, haben sie keine unmittelbare Geltung zwischen dem Anbieter und dem Bieter. Ausgehend hiervon war vorliegend zwischen den Parteien kein Kaufvertrag über die Gastronomieeinrichtung zustande gekommen.

Quelle: Pressemitteilung Bundesgerichtshof

Verwandte Beiträge

  • Zur Haftung des Arbeitgebers beim Arbeitsunfall seines Mitarbeiters

    Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 06.03.2014 – 11 U 74/13 Arbeitsunfall des Mitarbeiters – haftet der…

  • Zur Haftung des Hauseigentümers für herabfallende Eiszapfen

    Landgericht Wuppertal, Urteil vom 11.01.2012 - 8 S 56/11 Haftung für herabfallende Eiszapfen Hauseigentümer, die…

  • Zur Haftung des Kommanditisten bei negativem Kapitalanteil

    BGH, Urteil vom 5. Mai 2008 – II ZR 105/07 Haftung des Kommanditisten bei negativem…

Dieser Beitrag wurde unter Zivilrecht abgelegt und mit Ebay-Account Haftung verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
← Tritt- und Luftschallschutz bei Estricharbeiten des Vermieters
Zur fristlosen Kündigung des Vermieters im Anschluss an einen Streit mit dem Mieter →
  • RA Fredi Skwar, Experte für Forderungseinzug
  • Grömitzer Weg 38
    22147 Hamburg
    Tel: 040/77 18 66 56
    Fax: 040/77 18 66 57

    Mail: ra@ra-skwar.de

Proudly powered by WordPress.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK